Bewertung und Empfehlungen für ASHIMA Aro 18 Bremsscheibe
Vorteile
- Zweiteilige Bauweise (Edelstahl-Reibring mit 7075‑T6‑Alu‑Spider) reduziert Gewicht und verbessert Wärmeableitung gegenüber einteiligen Stahlscheiben
- Verfügbar als Center‑Lock und 6‑Loch – hohe Kompatibilität mit gängigen Rennrad-Naben
- Mehrere Durchmesser (140/160/180 mm) decken typische Road‑Setups ab
- Verglichen mit vielen Serienrotoren relativ geringes Gewicht (z. B. ca. 95–112 g bei 140–160 mm, modellabhängig)
- Alu‑Spider erhöht die Steifigkeit und verringert die Gefahr von Hitzeschäden an der Nabe
Nachteile
- Begrenzte unabhängige Testdaten speziell zum Modell ARO‑18; Performance unter langen, heißen Abfahrten nicht umfassend validiert
- Leichtbau‑Rotoren dieser Marke/Serie werden in Nutzerforen teils als lauter und anfälliger fürs Verziehen unter Dauerlast beschrieben (modellübergreifende Tendenz)
- Vermutlich dünnere Reibringstärke als bei Top-End-Alternativen (z. B. 1,8 mm Klasse); potenziell schnellere Abnutzung und geringere Wärmekapazität
- Gewichtsangaben variieren je nach Quelle/Variante (Center‑Lock vs. 6‑Loch), was die Auswahl erschwert
Fazit & Empfehlungen
Die Ashima ARO‑18 ist eine leichte, zweiteilige Bremsscheibe mit Alu‑Spider und Edelstahl-Reibring, verfügbar in 140/160/180 mm sowie als Center‑Lock oder 6‑Loch. Sie adressiert Road‑Setups mit Fokus auf Gewicht und ausreichender Steifigkeit. Mangels breiter, unabhängiger Tests speziell zur ARO‑18 sollte man bei intensiven, hitzelastigen Abfahrten vorsichtig sein, da ähnliche Ashima‑Leichtbaurotoren unter Dauerlast eher zu Geräuschen/Verzug neigen. Für gewichtsbewusste Fahrer auf moderaten Strecken ist sie eine funktionale Option; für maximale Hitzestabilität gibt es robustere Alternativen mit dickeren Reibringen oder Kühltechnologien.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Rennrad- und leichte Gravel-Einsätze, Trainings- und Alltagsfahrten auf flachem bis moderatem Terrain. Für sehr lange, steile Passabfahrten oder hohe Systemgewichte sind Rotoren mit höherer Wärmekapazität/Heat-Fins (z. B. dickerer Reibring, Kühlrippen) oft die robustere Wahl.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.