Bewertung und Empfehlungen für Avid Bremsbeläge Disc für Elixir/Via GT/XX/X0/DB1/DB3/DB5/Level


Avid Bremsbeläge Disc für Elixir/Via GT/XX/X0/DB1/DB3/DB5/Level



Vorteile

  • Sehr hohe Standfestigkeit bei langen Abfahrten und unter hoher thermischer Last (gesinterte Metallmischung)
  • Überdurchschnittliche Bremsleistung und Konstanz bei Nässe und Schlamm
  • Lange Haltbarkeit im Vergleich zu organischen/Resin-Belägen
  • Robuste Stahl-Trägerplatte; inkl. Spreizfeder und Befestigung
  • Weit verbreitete Kompatibilität mit vielen SRAM/Avid Elixir-, DB- und neueren Level-/Road-HRD-Sätteln (modellabhängig)

Nachteile

  • Höhere Geräuschneigung, besonders bei Nässe oder verunreinigten Rotoren
  • Tendenziell höherer Rotorverschleiß als bei organischen Belägen
  • Längere Einlaufzeit; Kaltbiss oft geringer als bei organischen Mischungen
  • Höhere Wärmeübertragung in den Sattel kann bei kleineren Road/Level-Sätteln das Thermomanagement fordern
  • Kompatibilitätsangaben variieren je nach Baujahr/Pad-Form – genaue Sattel-/Belagform muss vorab geprüft werden

Fazit & Empfehlungen

Sintermetall-Bremsbeläge für Avid/SRAM Elixir-, DB- und ausgewählte Level-/Road-HRD-Sättel mit deutlich erhöhter Nassleistung, Hitzestabilität und Lebensdauer. Die Beläge eignen sich besonders für lange Abfahrten und harte Bedingungen. Im Gegenzug sind sie lauter, verschleißen Scheiben schneller und benötigen eine längere Einfahrphase. Vor dem Kauf sollte die exakte Pad-Form zum jeweiligen Bremssattel (insbesondere bei Level TLM/Ultimate und Road AXS ab bestimmten Modelljahren) überprüft werden.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Geeignet für Fahrer, die in nassen, schlammigen oder bergigen Regionen unterwegs sind, für schwere Fahrer/E-MTB sowie für Pendler mit Allwetter-Einsatz. Weniger geeignet, wenn leiser Betrieb oberste Priorität hat oder maximale Modulation bei kurzen, trockenen Fahrten gewünscht ist.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER