Bewertung und Empfehlungen für BBB Mountainhigh Pedale
Vorteile
- Robuster Aluminium-Pedalkörper; CrMo-/Borstahl-Achse für hohe Belastbarkeit
- Austauschbare/abnehmbare Pins für soliden Grip und einfache Wartung
- Standardgewinde 9/16'' und 15‑mm-Schlüsselaufnahme – unkomplizierte Montage, breite Kompatibilität
- DU-Lager laufen anfangs leichtgängig; einfache, kostengünstige Konstruktion
- Erfüllt E‑Bike‑Norm NEN‑EN 15194:2017
Nachteile
- Sehr hohes Gewicht (ca. 592 g/Paar) – spürbar schwerer als viele Alternativen
- DU-Buchsen neigen eher zu Spiel/Verschleiß als abgedichtete Industrielager; potenziell häufiger Wartungsbedarf
- Keine Reflektoren – für StVZO/Alltagsbetrieb ggf. Zusatzteile nötig
- Wahrscheinlich höheres Bauprofil als moderne, konkave Flatpedals – weniger Bodenfreiheit/„Locked‑in“-Gefühl
- Unklare Angabe zur Achsenmaterialkombination (CrMo/Borstahl) kann die Vergleichbarkeit erschweren
Fazit & Empfehlungen
Solides, günstiges Flatpedal mit robustem Alu-Körper und austauschbaren Pins. Die Konstruktion erfüllt E‑Bike‑Anforderungen und bietet brauchbaren Grip, wird jedoch durch das hohe Gewicht und DU‑Buchsen limitiert, die tendenziell schneller Spiel entwickeln als abgedichtete Lager. Eine zweckmäßige Wahl für Budget‑Setups und Alltags‑/Freizeitgebrauch; leistungsorientierte Fahrer finden leichtere, flachere und langlebiger gelagerte Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für preisbewusste MTB‑Fahrer, E‑Bike‑Nutzer und Freizeit‑Trail‑Rides, die robuste Flatpedals mit austauschbaren Pins suchen und das hohe Gewicht sowie mögliche Lagerwartung akzeptieren. Weniger geeignet für XC/Trail‑Rider mit Fokus auf geringes Gewicht oder für sehr intensiven Enduro-/Bikepark‑Einsatz mit Präferenz für flache, konkave Pedals mit abgedichteten Lagern.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.