Bewertung und Empfehlungen für Bell Tracker Mtb-helm
Vorteile
- Leichtes Gewicht (~289 g) für Alltags- und Freizeitfahrten
- Gute Belüftung mit 25 Öffnungen
- In‑Mold‑Konstruktion (Polycarbonat + EPS) für saubere Verarbeitung
- Einfache Einhand‑Verstellung (Ergo‑Fit)
- Abnehmbares Visier für variable Nutzung (Stadt/Trail)
- Riemenführung No‑Twist Tri‑Glides hält Gurte flach
- Zertifiziert nach CPSC und EN1078
Punkte zum Abwägen
- Kein MIPS oder anderes Rotations‑Schutzsystem
- Einheitsgröße (54–61 cm) kann bei sehr runden/ovalen Köpfen problematisch sitzen
- Eher flache/kurze Heckabdeckung – weniger „Trail‑Coverage“ als moderne MTB‑Trailhelme
- Visier klein und nicht fein verstellbar
- Polsterung/Schweißmanagement basal; Schweiß kann bei wärmeren Bedingungen in die Stirn laufen
- Verstellsystem einfacher als höherwertige Bell‑Systeme (Halt/Feintuning begrenzt)
Fazit & Empfehlungen
Der Bell Tracker ist ein einfacher, gut belüfteter Einstiegshelm mit solider In‑Mold‑Bauweise und unkomplizierter Passformeinstellung. Er deckt Freizeit‑ und Pendelanforderungen ab, bietet jedoch keinen Rotationsschutz und nur durchschnittliche Abdeckung. Für anspruchsvolleres MTB‑Fahren oder sicherheitsfokussierte Nutzer sind Alternativen mit MIPS und tieferer Heckabdeckung geeigneter; als günstiger Allround‑Helm für moderate Einsätze ist er funktional.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Freizeit‑MTB, Pendeln und Fitness‑Rides auf Straße, Radweg und leichtem Schotter. Für technisch anspruchsvolle Trails oder häufige Offroad‑Einsätze sind Modelle mit erweitertem Hinterkopfschutz und Rotationsschutz (z. B. MIPS) die bessere Wahl.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.