Bewertung und Empfehlungen für BLACK BEARING B3 3002-2rs Pedallager
Vorteile
- Zweireihiges, 25°-Schrägkugellager – hohe kombinierte Radial-/Axiallastfähigkeit und Steifigkeit für Pedallasten
- 2RS-Gummidichtungen – guter Schutz gegen Wasser/Staub, praxistauglich für Allwetterbetrieb
- Standardmaß 15 × 32 × 13 mm – als passgenannter Ersatz einsetzbar, sofern vom Pedalhersteller spezifiziert
- Chromstahl (SAE 52100) Ringe und Kugeln – bewährte Materialwahl mit guter Härte und Ermüdungsfestigkeit
- ABEC 3 – zweckmäßige Präzision für Pedaleinsätze; Grenzdrehzahl (~13.000 min⁻¹) weit über Praxis
- PA66 (GF) Käfig – vibrationsunempfindlich, leise und fettverträglich
- Moderates Gewicht (~42 g) für die Baugröße
Nachteile
- Korrosionsanfälliger als Edelstahl- oder Hybrid-/Keramiklösungen bei häufigem Nässe-/Salzeinsatz
- 2RS-Dichtungen erhöhen Reibung leicht gegenüber 2Z/offenen Lagern (geringe Effizienzverluste möglich)
- Kompatibilität ist pedalmodeLLabhängig – 15×32×13 mm (3002) ist nicht universell verbreitet
- Mittlere Fertigungstoleranz (ABEC 3) – nicht auf maximale Leichtlaufpräzision ausgelegt
- Widersprüchliche Angabe zum Käfigmaterial (Beschreibung: Stahlkäfig; Spezifikation: PA66) – unklare Produktausführung
- Kein ausgewiesener Korrosionsschutz (z. B. Edelstahlringe, spezielle Beschichtungen) und keine Details zum verwendeten Fett (Temperatur-/Wasserbeständigkeit)
Fazit & Empfehlungen
Solides, zweireihiges 3002-2RS-Pedallager mit praxisgerechter Dichtung, ausreichenden Tragzahlen und bewährtem Chromstahl. Die Auslegung passt zu Pedallasten und Allwetterbetrieb, jedoch mit leicht höherer Reibung als bei leichten Dichtkonzepten und geringerer Korrosionsresistenz als Edelstahl-/Hybridoptionen. Die Eignung hängt von der Pedalkompatibilität ab; die uneindeutige Angabe zum Käfigmaterial sollte vor dem Kauf geklärt werden.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet als Ersatz-Pedallager für kompatible Pedale, die ein 15×32×13 mm, zweireihiges 3002-2RS-Schrägkugellager verlangen. Sinnvoll für Alltags-, Gravel- und MTB-Einsatz mit gemischten Bedingungen; bei häufigem Regen/Salz regelmäßige Wartung ratsam. Für maximale Effizienz/Minimalreibung oder höchste Korrosionsresistenz sind höherklassige Alternativen (z. B. Edelstahl-/Hybridlager, leichtere Dichtkonzepte) zu erwägen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.