Bewertung und Empfehlungen für Brooks Cambium Ergonomic Rubber Lenkergriffe
Vorteile
- Ergonomische Form mit zwei Griffdurchmessern (S/L) zur besseren Druckverteilung auf Handballen und Ulnarnerv
- Wetter- und UV-beständiges, vulkanisiertes Gummi mit Gewebeoberfläche für hohen Allwetter-Grip
- Lock-on-Klemmring aus Aluminium; einfache Montage/Demontage auf 22,2‑mm-Lenkern
- Optionen 130/130 mm bzw. 100/130 mm erhöhen die Kompatibilität mit Drehschaltern/Nabenschaltungen
- Ausgeprägte Rillen/Textur an der Unterseite verbessern Halt und Mikrolüftung bei langen Fahrten
- Stimmige Optik mit Brooks‑Cambium‑Sätteln
Nachteile
- Höheres Gewicht als viele Schaum/Silikon- oder Performance-Griffe; für Gewichtsoptimierung ungeeignet
- Einseitige Klemmung kann bei manchen Setups zu minimalem Verdrehen führen
- Voluminöse Form nicht ideal für sehr kleine Hände oder extrem schmale Lenkerbereiche
- Preisniveau über vielen funktional vergleichbaren Alternativen
- Textil-/Gewebelagen können bei intensiver Nutzung verschmutzen bzw. ausfransen
Fazit & Empfehlungen
Komfortorientierte, wetterfeste Ergonomiegriffe mit Lock-on-Klemmung und Größenwahl (S/L), die vor allem an Alltags-, Touring- und Gravelrädern überzeugen. Sie bieten stabilen Halt bei Nässe und gute Druckentlastung, sind jedoch schwerer und teurer als viele Alternativen. Die einseitige Klemmung und die Gewebeoberfläche sind potenzielle Langzeit‑Trade‑offs. Für Fahrende, die Komfort und Haltbarkeit priorisieren und Wert auf Brooks‑Optik legen, eine solide Wahl.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Pendeln, Trekking und Gravel/Allroad-Fahrten, bei denen Komfort, Witterungsbeständigkeit und Kontrolle wichtiger sind als minimales Gewicht. Eher weniger passend für XC-/CX‑Racing oder sehr gewichtsorientierte Aufbauten.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.