Bewertung und Empfehlungen für Brooks Cotton Cork Lenkerband
Vorteile
- Natürliche Haptik und Optik (Kork/Baumwolle), ohne PU-Oberlage
- Geringe Dicke (~1,5 mm) für direkte Lenker-Rückmeldung; geeignet für klassische Rennräder
- Ausreichende Vibrationsdämpfung gegenüber reinem Baumwollband; leichter als Gel-/PU-Tapes
- Universelle Kompatibilität mit Standard-Rennradlenkern; einfache Montage
- Gute Atmungsaktivität; kann bei Bedarf mit Lack/Schellack versiegelt werden
- Inklusive Lenkerendstopfen und Abschlussstreifen
Nachteile
- Weniger Polsterung und Komfort als 2,5–3,5-mm PU-/Gummi-Bänder; auf sehr rauen Strecken oft zu dünn
- Nässe-/Schweißaufnahme möglich; kann sich schneller verfärben und bei Regen rutschiger sein als gummierte Tapes
- Dauerhaltbarkeit typischerweise geringer als bei hochwertigen PU/Gummi-Bändern; Kanten können ausfransen
- Helle Naturfarbe ist schmutzanfällig
- Bandlänge von Bar-Tapes dieser Art (~2,1–2,2 m pro Seite) kann bei breiten/flared Gravel-Lenkern knapp werden
Fazit & Empfehlungen
Baumwoll-Kork-Lenkerband mit dünnem Profil und natürlicher Haptik. Bietet mehr Komfort als klassisches Baumwollband, bleibt aber deutlich weniger gedämpft und weniger nassgriffig als moderne PU/Gummi-Lösungen. Gute Wahl für stilbewusste Builds und direkte Lenker-Rückmeldung; für harte Untergründe oder häufige Nässe sind dickere, griffigere Alternativen zweckmäßiger.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, natürliches Lenkergefühl und eine Vintage-Optik bevorzugen – z. B. für City/Commuting, Allroad und ruhige Rennrad-Touren. Weniger ideal für sehr lange Gravel-Strecken, Kopfsteinpflaster oder nasse Bedingungen, wenn maximale Dämpfung und Nassgrip gewünscht sind.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.