Bewertung und Empfehlungen für Cane Creek Progressive Stahlfeder VALT Lightweight für 57,5 - 70 mm Hub
Vorteile
- Progressive Federkennlinie mit ansteigender Rate ab ca. 50% Hub; erhöht Endprogression und reduziert Durchschläge auf linearen/regressiven Hinterbau-Kinematiken
- Leichter als herkömmliche Stahlfedern (VALT-Leichtbaukonstruktion) bei gleichbleibender Dauerhaltbarkeit
- Konstant arbeitendes Dämpfungsverhalten unabhängig von Temperatur/Hitze im Vergleich zu Luftsystemen
- Innen-Ø 36,5 mm und Außen-Ø 52,5–54 mm: passt auf viele gängige Dämpfer und Rahmen (bei passender Länge/Spacer)
- Modelle mit effektiver Ratenbandbreite: 400 (400–488 lbs), 450 (450–550 lbs), 500 (500–610 lbs) erlauben Feinabstimmung des Endhubs
- Geeignet für 57,5–70 mm Dämpferhub; Federlänge 141 mm deckt viele Enduro/DH-Setups ab
Punkte zum Abwägen
- Kompatibilität abhängig von Innen-/Außendurchmesser und benötigten Spacern; auf manchen Rahmen/Shock-Kombinationen kann es zu Platzproblemen kommen
- Begrenzte Federraten-Auswahl im Vergleich zu linearen Federn; Zwischengrößen fehlen
- Progressive Kennlinie kann auf bereits stark progressiven Hinterbauten tief im Federweg als hart empfunden werden
- Erfordert sorgfältige Ratenwahl, da die wahrgenommene Anfangsrate niedriger und die Endrate höher ausfällt als bei einer linearen Feder
- Potenzielle Geräuschentwicklung (Kontakt/Rubbeln) bei unzureichender Ausrichtung/Schmierung; Abstandshalter/Isolatoren evtl. nötig
- Schwerer als Titanfedern und schwerer als Luftfeder-Setups (trotz Leichtbau)
Fazit & Empfehlungen
Die Cane Creek VALT Progressive ist eine leichte, langlebige Stahlfeder mit ansteigender Rate, die spürbar mehr Endhubunterstützung bietet als lineare Stahlfedern. Sie adressiert Fahrwerke mit linearer oder leicht regressiver Kinematik und hilft, Durchschläge zu reduzieren, ohne die Anfangssensibilität einer Stahlfeder aufzugeben. Die Kompatibilität hängt von Dämpfer-ID/OD, Federlänge und erforderlichen Spacern ab; zudem ist die Ratenwahl kritischer als bei linearen Federn. Für Enduro/DH eine sinnvolle Option, wenn zusätzliche Endprogression gefragt ist.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten geeignet für Enduro- und Downhill-Fahrer, die die Traktion und Sensibilität einer Stahlfeder wollen, jedoch mit zusätzlicher Endprogression gegen Durchschläge – z. B. auf Bikepark-Strecken, Sprüngen und ruppigen Trails oder bei eher linearen Hinterbau-Kinematiken. Weniger sinnvoll auf sehr progressiven Rahmen oder wenn ein möglichst gleichmäßiges, lineares Federverhalten gewünscht ist.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.