Bewertung und Empfehlungen für CeramicSpeed Campagnolo Ultra Torque Innenlager
Vorteile
- Sehr niedrige Reibung im Vergleich zu Standard-Stahllagern; messbare, wenn auch kleine Leistungsgewinne unter Last
- Gewindeschalen (BSA) minimieren Knarzprobleme gegenüber Pressfit-Lösungen
- Geringes Gewicht der Lagerschalen (~48 g/Paar)
- Hochpräzise gefertigte Schalen; gute Passung für Campagnolo Ultra-Torque (25 mm Welle)
- Servicefähig (Fettwechsel möglich); mitgeliefertes Allround-Fett
- Kompatibilität mit Campagnolo Record/Chorus/UT-Systemen gegeben
Punkte zum Abwägen
- Leistungsgewinn gegenüber hochwertigen Stahl-/OEM-CULT/USB-Lagern ist in der Praxis klein
- Höherer Wartungsbedarf für niedrige Reibwerte (regelmäßiges Reinigen/Fetten empfohlen), insbesondere bei Nässe/Schmutz
- Dichtungspakete und Leichtlauffette können in widrigen Bedingungen schneller verschleißen als robust abgedichtete Alternativen
- Nur für Ultra-Torque 25 mm geeignet; nicht universell
- Ersatzteile und Lagerwechsel sind kostspielig
Fazit & Empfehlungen
Präzises, leichtgängiges BSA-Innenlager für Campagnolo Ultra-Torque mit sehr niedriger Reibung und geringem Gewicht. In unabhängigen Tests und Nutzerberichten zeigen Keramiklager messbar kleine, aber reale Effizienzvorteile; der Praxisnutzen ist jedoch begrenzt und erfordert sorgfältige Wartung, besonders bei Nässe. Eine sinnvolle Wahl für Performance-orientierte Road-Setups mit BSA-Gewinde, während haltbarkeitsorientierte Fahrer mit hochwertigen Stahl- oder OEM-Alternativen ähnlich gute Ergebnisse bei weniger Pflegeaufwand erzielen können.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Optimal für Rennradfahrer und Triathleten, die marginale Effizienzgewinne suchen und regelmäßige Pflege nicht scheuen. Geeignet für BSA-Rahmen (68 mm) mit Campagnolo Ultra-Torque-Kurbeln. Weniger empfehlenswert für häufige Fahrten bei Regen/Schmutz oder für Nutzer mit Fokus auf wartungsarme Haltbarkeit.
Produktseite anzeigenAlle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.