Bewertung und Empfehlungen für CeramicSpeed OSPW RS 5-Spoke Schalträdchen-System für SRAM RED AXS / Force AXS
Vorteile
- Hybrid-Keramiklager mit sehr niedriger Reibung; große Rädchen (15/19 Zähne) reduzieren Kettenumlenkung und können kleine Effizienzgewinne bringen
- Einstellbare Federspannung (2 Stufen) zur Balance zwischen Reibungsreduktion und Kettenstabilität
- Kompatibel mit SRAM RED/Force AXS 12‑fach, Kassette bis 36 Zähne
- Gewicht um 85 g; steife, präzise gefräste 5‑Speichen-Alurädchen und spritzgegossener, carbonfaserverstärkter PA‑Käfig
- Servicefreundlich: austauschbare Rädchen/Lager; verfügbare Ersatzteile
- Optische Aufwertung; hochwertiger Fertigungsstandard
Nachteile
- Unabhängige Tests zeigen häufig nur sehr geringe reale Wattvorteile; potenzieller Aero‑Nachteil kann Vorteile teilweise aufheben
- Schaltqualität kann gegenüber dem Serienkäfig etwas sensibler sein; exakte Einstellung nötig (B‑Schraube/Kettenlänge); bei niedriger Federspannung geringere Kettenführung auf ruppigem Untergrund
- Höherer Wartungsbedarf der offenen Lager (regelmäßige Reinigung/Ölung); empfindlicher bei Schmutz/Wasser
- Aluminium-Rädchen können lauter sein als Kunststoff‑Serienrädchen
- Exponierter Käfig kann bei Stürzen leichter beschädigt werden; Ersatz/Service teuer
- Nicht für SRAM Rival AXS oder 11‑fach eTap geeignet
Fazit & Empfehlungen
Hochwertiges Oversize-Schalträdchen-System mit sehr niedriger Lagerreibung, einstellbarer Federspannung und präziser Fertigung. In der Praxis sind die Leistungsgewinne meist klein und abhängig von sauberer Kettenpflege; potenzielle Aero‑Nachteile und eine sensiblere Schalteinstellung sind zu beachten. Geeignet für Marginal‑Gains‑Fokus (TT/Tri/ruhige Straßen), weniger überzeugend für Alltagsfahrer oder raue Bedingungen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am sinnvollsten für Straßen-, Zeitfahr- und Triathlon-Anwendungen bei gutem Wetter, wenn minimale Effizienzgewinne priorisiert werden und regelmäßige Wartung gewährleistet ist. Für Fahrer mit SRAM RED/Force AXS 12‑fach bis 36T Kassette. Im Training auf rauen Straßen oder bei Nässe eher im High‑Tension‑Modus nutzen oder beim Serienkäfig bleiben.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.