Bewertung und Empfehlungen für CeramicSpeed Zipp 9 Wheel Lager
Vorteile
- Sehr niedrige Lagerreibwerte; unabhängige Tests an Nabenlagern zeigen nur wenige Zehntel Watt Einsparung gegenüber Qualitäts-Stahllagern (im Bereich ~0.2–1.0 W gesamt an den Laufrädern, abhängig von Geschwindigkeit/Schmierstoff).
- Hybridaufbau (Keramikkugeln, gehärtete Stahlringe) mit präziser Fertigung; gleichmäßiger Lauf und gute Formstabilität unter axialer Vorspannung.
- Kontaktlose Dichtungen und All Round Grease reduzieren Drag im Vergleich zu dicht sitzenden Kontaktdichtungen.
- Kompletter, passgenauer Satz für Zipp NSW (Non-Disc, vor Mitte 2018) mit passenden Größen (4× 61803, 1× 61903, 1× 61804).
- Handmontage und Qualitätskontrolle; Spritze mit Fett für Service im Lieferumfang.
Punkte zum Abwägen
- Sehr hoher Preis im Verhältnis zum messbaren Geschwindigkeits-/Leistungsvorteil; häufig als „Marginal Gain“ bewertet.
- Geringere Dichtwirkung der kontaktlosen Dichtungen kann bei Nässe/Schmutz zu schnellerer Kontamination führen; erfordert regelmäßigen Service.
- Lebensdauer-Versprechen (3–5×) stark nutzungs- und pflegeabhängig; in Forenberichten teils keine deutlich höhere Haltbarkeit gegenüber hochwertigen Stahllagern (z. B. SKF/NTN/Enduro XD-15) unter Allwetterbetrieb.
- Installation erfordert korrekte Ein- und Auspresswerkzeuge sowie exakte Vorspannung der Zipp-Naben; fehlerhafte Montage kann Lager frühzeitig schädigen.
- Kompatibilität stark eingeschränkt: nur Zipp NSW der ersten Generation (Non-Disc, vor Mitte 2018).
Fazit & Empfehlungen
Hochwertiges Keramik-Lagerset mit sehr geringen Reibverlusten und präziser Passung für frühe Zipp NSW Non-Disc-Naben. Der reale Leistungsgewinn ist klein, aber messbar, und hängt stark von Pflege, Dichtungskonfiguration und Einsatzbedingungen ab. Für Rennfokus und trockene Bedingungen attraktiv; für Allwetter- oder Wartungsarmeinsätze bieten hochwertige Stahllager meist das robustere Preis-Leistungs-Verhältnis.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Sinnvoll für leistungsorientierte Straßenfahrer, Zeitfahrer und Triathleten, die in trockenen Bedingungen fahren, regelmäßige Wartung durchführen und gezielt marginale Effizienzgewinne in Nabenlagern suchen. Weniger geeignet für Allwetter-, Gravel- oder Pendelbetrieb, bei dem robuste Dichtungen und Schmutzresistenz wichtiger sind.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.