Bewertung und Empfehlungen für Challenge Gravel Grinder Pro 28" Faltreifen
Vorteile
- Sehr geschmeidige, handgemachte Karkasse (260 TPI SuperPoly) mit spürbar niedrigem Rollwiderstand auf Schotter und Asphalt
- Ausgewogenes Profil: feine Mittelstollen für Tempo, ausgeprägtere Seitenstollen für Kurvengrip auf losem Untergrund
- Relativ geringes Gewicht (Herstellerangabe ca. 385 g) für die Breite
- PPS2-Pannenschutz und Corazza-Armor-Lagen gegenüber älteren Challenge-Generationen verbessert
- Komfortabel und vibrationsdämpfend, gute Traktion bei trockenen Bedingungen
Punkte zum Abwägen
- Nicht tubeless (Pro-Version), dadurch weniger Pannenschutz-Optionen und höheres Pannenrisiko als TLR-Alternativen
- Seitliche Durchstich-/Schnittfestigkeit im Vergleich zu robusten Gravel-Konkurrenten weiterhin nur mittelmäßig
- Begrenzte Performance bei Nässe und in Matsch; Mittelprofil kann auf schlammigem Untergrund rutschen
- Handmade-Clincher erfordern sorgfältige Montage und Druckmanagement; Empfindlich gegenüber zu hohem Druck
- Fällt je nach Felgeninnenweite oft etwas breiter aus als angegeben, was die Rahmen-/Gabel-Freigängigkeit beeinflussen kann
Fazit & Empfehlungen
Der Challenge Gravel Grinder Pro 700×36C ist ein schneller, komfortabler Faltreifen mit sehr geschmeidiger Karkasse und überzeugendem Vortrieb auf trockenem Schotter und Asphalt. Die Seitenstollen geben in trockenen Kurven zusätzlichen Halt, während die Pannenschutz-Lagen gegenüber früheren Challenge-Generationen verbessert wurden. Allerdings ist die Pro-Version nicht tubeless, und die Durchstich- sowie Schnittresistenz bleibt hinter robusteren Gravel-Reifen zurück. Eine gute Wahl für Tempofahrer und Renn-Einsätze unter trockenen Bedingungen; für raues Gelände oder Nässe sind stabilere, tubeless-taugliche Alternativen sinnvoller.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten geeignet für schnelle Gravel-Rides und Rennen auf überwiegend trockenen, feinen bis gemischten Schotterpisten mit Asphaltanteilen. Sinnvoll für Fahrer, die geschmeidiges Fahrgefühl und Tempo priorisieren und bereit sind, etwas höhere Sorgfalt bei Montage, Reifendruck und Pannenmanagement (z. B. leichtere Schläuche, Reifendichtbänder, Schutz-Einlagen) aufzubringen. Weniger geeignet für sehr steinige, dornenreiche oder dauerhaft nasse/matschige Strecken sowie für schwer beladene Bikepacking-Setups.
Produktseite anzeigenAlle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.