Bewertung und Empfehlungen für Challenge Limus Pro Handmade TLR 28" Faltreifen
Vorteile
- Sehr guter Grip und Seitenhalt auf nassen und stark schlammigen CX-Strecken (Limus-Stollenprofil mit guter Selbstreinigung)
- Geschmeidige 300‑TPI‑Karkasse (SuperPoly) für hohe Traktion, Komfort und Bodenkontakt bei niedrigen Drücken
- Tubeless‑Ready (Handmade TLR) mit PPS‑Pannenschutzlage reduziert Snakebites und kleine Durchstiche
- UCI‑konforme Nennbreite 33 mm; geeignet für Wettkampfeinsatz (abhängig von tatsächlicher Breite auf der Felge)
- Solider Rollwiderstand für einen ausgeprägten Schlammreifen
- Kompatible Felgeninnenbreite 17–25 mm, breites Einsatzspektrum im CX-Bereich
Punkte zum Abwägen
- Tubeless‑Setup häufig anspruchsvoller: teils poröse Seitenwände, hoher Dichtmilchbedarf und gelegentliches Nachdichten erforderlich
- Bei sehr niedrigen Drücken vereinzelt Meldungen zu Burping, stark felgen- und milchabhängig
- Handmade‑Seitenwände weniger schnittfest als bei manchen vulkanisierten Alternativen; Haltbarkeit auf rauem Schotter begrenzt
- Gemessene Breite kann auf breiten Felgen über 33 mm liegen (mögliche UCI‑Problematik)
- Profil nutzt sich auf hartem, trockenem Untergrund schneller ab; nicht ideal als Allround‑Gravelreifen
- Gewicht um ca. 405 g liegt nur im Mittelfeld für CX‑Schlammreifen
Fazit & Empfehlungen
Der Challenge Limus Pro Handmade TLR 700×33C ist ein spezialisierter Cyclocross‑Schlammreifen mit sehr hohem Grip und geschmeidiger 300‑TPI‑Karkasse. Er überzeugt insbesondere auf nassen und schlammigen Kursen durch Traktion, Selbstreinigung und Kurvenhalt. Typische Trade‑offs der Handmade‑TLR‑Bauweise sind ein aufwendigeres Tubeless‑Setup, teils höhere Dichtmilchanforderungen und Seitenwandempfindlichkeit. Für CX‑Racer, die Leistung im Matsch priorisieren und das Setup sorgfältig abstimmen, ist er eine starke Wahl; als universeller Gravelreifen oder für harte, trockene Untergründe gibt es passendere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Optimal für Cyclocross‑Rennen und Trainings bei nassen bis schlammigen Bedingungen, wenn maximaler Grip und Karkassen-Supple-Fahrgefühl priorisiert werden. Weniger geeignet für trockene, harte Strecken, lange Schottertouren oder nutzer, die ein völlig unkompliziertes Tubeless‑Setup erwarten.
Produktseite anzeigenAlle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.