Bewertung und Empfehlungen für Cl Brakes Road 4064rdx Sinterbremsbeläge
Vorteile
- Sintermetall-Mix (nickelfrei) mit hoher thermischer Stabilität; geeignet für lange Abfahrten und Nässe
- Hoher Reibungskoeffizient bei Geschwindigkeit (≈0,63 bei 27–60 km/h) für starken Biss und kurze Bremswege
- Gute Modulation und progressives Bremsgefühl trotz hoher Bremskraft
- Lange Haltbarkeit im Vergleich zu organischen Belägen, besonders bei Schlamm/Staub
- Geringe Geräuschentwicklung laut Hersteller und für Renn-/Gravel-Einsatz optimiertes RDX-Finish
- Kompatibel mit Shimano J‑Type Straßensätteln (105/Ultegra/Dura‑Ace/GRX)
Punkte zum Abwägen
- Tendenziell höherer Rotorscheibenverschleiß als bei organischen Belägen
- Niedrigerer Reibwert bei sehr geringer Geschwindigkeit (≈0,37 bei 10 km/h) kann mehr Hebelkraft im Stop‑and‑Go erfordern
- Wie alle Sinterbeläge erfordern sie sorgfältiges Einbremsen; kalte, trockene Starts können vereinzelt Geräusche verursachen
- Nicht für Rotoren geeignet, die ausdrücklich nur organische Beläge zulassen (Resin‑Only)
Fazit & Empfehlungen
Sinterbremsbeläge mit road/gravel-spezifischem RDX-Finish, hoher Bremskraft und stabiler Performance bei Nässe und Hitze. Der ausgewiesene Reibungskoeffizient spricht für starken Biss bei Geschwindigkeit, mit guter Modulation. Typische Trade-offs von Sinterbelägen bleiben: tendenziell mehr Rotorscheibenverschleiß und geringerer Low‑Speed‑Biss. Geeignet für sportliche Fahrer und anspruchsvolle Bedingungen; weniger optimal für flache, trockene Pendelstrecken, bei denen organische Beläge Vorteile haben.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Für Rennrad- und Gravel-Fahrer, die häufig bei Nässe, in bergigem Terrain oder auf langen Abfahrten unterwegs sind und maximale Bremskonstanz sowie hohe Lebensdauer benötigen. Weniger ideal, wenn minimaler Rotorverschleiß oder ultra-leiser Betrieb bei Stadt-Stop‑and‑Go an erster Stelle stehen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.