Bewertung und Empfehlungen für CloseTheGap Ergomyride Xc-m Lenkerhörnchen
Vorteile
- Ergonomische Zusatz-Handposition reduziert Hand- und Handgelenkbelastung (weniger Ulnardeviation/taube Finger)
- Verbesserte Langstrecken-Komfortbilanz und leichte Aero-Vorteile auf Anstiegen und schnellen Verbindungsstücken
- UCI-Zulassung für MTB-Wettkämpfe
- Standard-Klemmmaß 22,2 mm passt zu gängigen MTB-Flatbars und vielen ergonomischen Griffen mit freiem Lenkerende
- Solide Fertigungsqualität (Schweizer Entwicklung, Herstellung in Italien)
- Gewicht im Mittelfeld (96 g/Paar) für diese Bauform
Punkte zum Abwägen
- Eingeschränkter Brems- und Schalthebelzugriff während der Nutzung – weniger geeignet für technisches Terrain
- Benötigt freien Platz am Lenker; potenzielle Konflikte mit Dropper-/Lockout-Remotes, E‑Bike-Displays oder Klingeln
- Sturzexponiert; Verbundwerkstoff-Hörnchen können bei Umfallern/Crashs beschädigt werden
- Höheres Gewicht als einige leichtere Inner-Barend-Alternativen
- Ergonomischer Nutzen abhängig von Handgröße/Positionierung; erfordert präzise Montageausrichtung
Fazit & Empfehlungen
Ergomyride Xc-m sind ergonomische Inner-Barends für MTB, die eine entlastende Zusatzgriffposition bieten und damit Komfort und Effizienz auf längeren, weniger technischen Abschnitten verbessern. Verarbeitung und UCI-Zulassung sind Pluspunkte; die typischen Kompromisse betreffen Brems-/Schaltzugriff, Platzbedarf am Cockpit und Crashanfälligkeit. Für XC-orientierte Fahrerinnen und Fahrer mit Fokus auf Langstreckenkomfort sinnvoll, für aggressives Trail-/Enduro-Fahren weniger prädestiniert.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Sinnvoll für XC/Marathon, Langstrecken, Bikepacking und Pendeln auf MTB/Flatbar, wenn eine entlastende, aerodynamischere Zweitposition gewünscht ist. Weniger geeignet für technisch anspruchsvolle Trails und Passagen mit häufigem Bremsen/Schalten aus der Zusatzposition.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.