Bewertung und Empfehlungen für Continental Terra Trail ShieldWall Cream 28" Faltreifen
Vorteile
- Vielseitiges Profil mit guter Traktion auf Schotter und Waldwegen
- Tubeless-Ready (ShieldWall) für geringeren Luftdruck und Pannenschutz
- Relativ geringes Gewicht für die 35‑mm‑Klasse (ca. 380 g)
- PureGrip-Compound mit ordentlichem Nass- und Kaltwetterverhalten für die Preisklasse
- Stabile 3‑Lagen‑Karkasse (180 TPI) mit solider Seitenwandunterstützung
- E‑Bike‑Freigabe bis 25 km/h (E‑25)
- Einfache Montage und dichter Sitz auf den meisten Gravel-Felgen
- Optik: Cream-Seitenwand für klassisches Gravel-Setup
Nachteile
- Höherer Rollwiderstand als schnellere Gravel-Reifen (z. B. Terra Speed, Slick-Modelle)
- ShieldWall bietet mittleres statt maximalem Durchstichschutz; Seitenwandschnitte auf scharfem Fels möglich
- Laufflächenverschleiß und Seitenwand-Optik (Cream/Tan) können bei viel Straßeneinsatz schneller altern/verschmutzen
- Fällt häufig etwas schmaler aus als angegeben; Maß stark felgenabhängig
- Begrenzter Grip auf nassen Wurzeln/Stein und tiefem Matsch (Profil ist Allround, kein Mudspezialist)
Fazit & Empfehlungen
Der Continental Terra Trail ShieldWall in 35 mm ist ein ausgewogener Allround-Gravelreifen mit gutem Grip auf losen Untergründen, solider TLR-Dichtigkeit und angemessenem Pannenschutz für Alltags- und Toureneinsatz. Er rollt spürbar langsamer als reine Speed-Modelle und die ShieldWall-Karkasse ist nicht die robusteste für harsches Felsgelände, bietet aber ein gutes Verhältnis aus Gewicht, Traktion und Alltagstauglichkeit. Besonders geeignet für gemischte Runden, Pendeln über Schotter und leichte Bikepacking-Einsätze; weniger optimal für nasse, technische Trails oder Rennen mit hohem Asphaltanteil.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Gravel- und Tourenfahrer, die auf gemischtem Terrain (Schotter, Waldwege, leichte Trails, Verbindungsasphalt) Traktion und Pannenschutz über Top-Speed stellen. Sinnvoll als Frontreifen oder im Allround-Setup; für schnelle Road‑Gravel‑Rennen oder sehr felsige Bikepacking-Routen sind rollwiderstandsärmere bzw. robustere Karkassen-Optionen oft passender.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.