Bewertung und Empfehlungen für Crankbrothers Mallet E Klickpedale
Vorteile
- Vierseitiger Einstieg mit sehr guter Schlammabweisung; zuverlässiges Ein-/Ausklicken auch bei Nässe und Dreck
- LS-Version mit 57 mm Q‑Faktor: mehr Fersen-/Rahmenfreiheit und stabilerer Stand für viele Fahrer
- Große, leicht konkave Plattform mit 6 höhenverstellbaren Pins pro Seite und austauschbaren Traction Pads für hohen Schuhkontakt
- Robuste Konstruktion: 6061‑T6 Alu-Body, geschmiedete CrMo‑Achse, Edelstahl-Federn/Flügel; 5‑Jahres‑Garantie
- Lager-/Dichtungspaket mit Igus‑Buchse innen und Enduro MAX‑Außenlager; doppelt gedichtet
- Anpassbarer Auslösewinkel (15°/20°) und ca. 6° Float; Premium-Messingcleats und Shims im Lieferumfang
- Abgeschrägte Kanten reduzieren Pedal-Strikes; gute Bodenfreiheit
Nachteile
- Höherer Wartungsbedarf (Buchse/Lager fetten, Endkappen prüfen) als bei manchen SPD-Alternativen
- Messing-Cleats verschleißen schneller als Stahl-SPD-Cleats; regelmäßiger Ersatz nötig
- Schwerer als minimalistische XC-/Light-Trail-Klickpedale; Plattform kleiner/leichter als Mallet DH
- Pins/Traction-Pads bei falscher Höhe können Ein-/Ausklicken behindern; Setup erfordert Feintuning
- Breiterer Q‑Faktor (57 mm) kann für Fahrer mit schmalem Stand ungewohnt sein
Fazit & Empfehlungen
Die Crankbrothers Mallet E LS sind auf aggressives Trail- und Enduro-Fahren ausgelegt: breite LS-Achse, große Plattform mit Pins und austauschbaren Traction Pads sowie ein schlammresistenter, vierseitiger Einstieg. Material- und Lagerwahl sind solide und die Auslösecharakteristik ist anpassbar. Im Gegenzug benötigen die Pedale etwas mehr Pflege, die Messing-Cleats nutzen schneller ab, und der breitere Q‑Faktor passt nicht jedem. Für Fahrer, die Plattformunterstützung und zuverlässigen Einstieg unter widrigen Bedingungen priorisieren, zählen sie zu den stärksten Optionen in ihrer Klasse.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Enduro- und Trail-Fahrer, die eine clip-in Plattform mit großzügiger Standfläche, breiterem Stand und sehr gutem Schlammverhalten suchen, insbesondere mit weicheren MTB-Schuhsohlen. Weniger geeignet für XC/Race-Orientierte mit Fokus auf Minimales Gewicht oder für Fahrer, die eine sehr definierte, zentrierende Auslösung wie bei klassischen SPD-Systemen bevorzugen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.