Bewertung und Empfehlungen für Deda Dritto 26 Flat Lenker
Vorteile
- Robustes 6061‑T6‑Aluminium; praxisgerechtes Gewicht (~190 g) für 26,0‑mm-Flatbar
- 26,0‑mm-Vorbauklemmung passt zu klassischen/quill Vorbauten (Vintage-/Rennrad-Umbauten)
- 22,2‑mm-Brems-/Schalthebelaufnahme kompatibel mit weit verbreiteten MTB/BMX-Hebeln
- Polierte, eloxierte Silberoberfläche für stimmige Retro-/Commuter-Builds
- Schmale 500‑mm-Breite erleichtert das Navigieren im Stadtverkehr; 0‑Rise für niedrige Front möglich
- Lenkerinnendurchmesser 18,3 mm: kompatibel mit gängigen 19‑mm-Barend‑Stopfen
Nachteile
- 0° Backsweep/Upsweep: eingeschränkte Ergonomie; kann auf längeren Fahrten Handgelenkbelastung erhöhen
- Sehr schmale 500 mm reduzieren Hebel/Kontrolle; nicht ideal für Offroad oder sportliches Handling
- 26,0‑mm-Klemmmaß ist heute unüblich; die meisten modernen Vorbauten sind 31,8 mm (Adapter/Shim nötig)
- 22,2‑mm-Hebelaufnahme schließt klassische Rennrad-/Dropbar-Bremshebel (23,8 mm) aus; erfordert MTB‑Hebel/Trigger
- Polierte Silberoberfläche zeigt Kratzer/Abnutzung schneller
- Keine zusätzliche Dämpfung oder Komfortmerkmale (kein Rise/Backsweep, keine Flex-Features)
Fazit & Empfehlungen
Gerader, schmaler Flatbar mit klassischem 26,0‑mm-Klemmmaß und 22,2‑mm-Hebelaufnahme. Technisch solide und für Retro- oder Stadtaufbauten zweckmäßig, bietet aber aufgrund von 0° Backsweep/Upsweep und 500‑mm-Breite begrenzten Komfort und Hebel. Gute Wahl für enge Urban-Setups und Vintage-Kompatibilität, weniger passend für moderne Performance-Anforderungen oder längere Strecken.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten geeignet für City/Commuter-, Fixie/Track- und Vintage-Rennrad-Umbauten mit 26,0‑mm-Vorbau, wenn eine schmale, niedrige und optisch klassische Cockpit-Lösung gewünscht ist. Weniger geeignet für lange Ausfahrten, Gravel/MTB oder Fahrer mit höherem Komfortbedarf an Handgelenken/Schultern.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.