Bewertung und Empfehlungen für Deda Gera Gravel-laufradsatz
Vorteile
- Breite Innenmaulweite von 23 mm unterstützt moderne Gravel-Reifen (ca. 35–50 mm) stabil und mit niedrigem Druck
- Tubeless-Ready inkl. Felgenband und Ventilen; schneller Aufbau möglich
- Robuste 6000er-Alulegierung und 24 Speichen v/h: ausreichende Stabilität für Gravel-Einsatz
- 4-Klinken-Freilauf mit ca. 5° Eingriff: schnelle Kraftübertragung, gute Traktion in technischem Gelände
- Center-Lock-Aufnahme und gängige Steckachsen (12×100/12×142) für breite Kompatibilität
- Enduro ABEC-5 Lager: solide Laufkultur und Verfügbarkeit von Ersatzteilen
- Gewicht von ca. 1690 g pro Satz ist für Alu-Gravel-Laufräder angemessen
Punkte zum Abwägen
- Nicht besonders leicht im Klassenvergleich; es gibt leichtere Gravel-Laufräder (v. a. Carbon)
- 24 Speichen können für sehr schwere Fahrer/hohes Bikepacking-Gewicht grenzwertig sein
- Stahllager (nicht rostfrei); erfordern bei Nässe/Schlamm regelmäßige Wartung
- Nur Center-Lock (keine 6-Loch-Option ohne Adapter)
- Kein spezifischer Felgenschutz/Hookless-Hinweis; Reifendruck- und Montage-Toleranzen beachten
Fazit & Empfehlungen
Solider, tubeless-freundlicher Gravel-Laufradsatz mit moderner 23‑mm Innenbreite, schneller Freilauf-Eingriffswinkel und guter Kompatibilität. Das Systemgewicht ist für ein Alu-Set ordnungsgemäß, aber nicht klassenführend. Am besten geeignet für Fahrer, die zuverlässige Performance und unkomplizierten Service im Alltag und auf Touren suchen; weniger optimal für maximale Gewichtsersparnis oder sehr harte, hochbelastete Einsätze.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Für Gravel-Fahrten auf gemischtem Terrain (Schotter, Waldwege, leicht technisches Gelände) mit Reifenbreiten ca. 35–50 mm. Geeignet für Allroad/Commuting und moderates Bikepacking. Weniger ideal für wettkampforientierte Leichtbau-Setups oder sehr ruppige, enduroähnliche Abschnitte mit hohem Systemgewicht.
Produktseite anzeigenAlle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.