Bewertung und Empfehlungen für Deda Zero2 31.7 Lenker
Vorteile
- Bewährte RHM-Kompaktgeometrie (Reach 75 mm, Drop 130 mm) ermöglicht schnelle Griffwechsel und eine ergonomische, tiefe Position.
- Doppelt konifiziertes 6061-Aluminium bietet gute Steifigkeit und Haltbarkeit für den Alltags- und Renneinsatz.
- Solide Verarbeitung und gängige Breiten (42/44/46 cm, außen-außen) decken viele Fahrerprofile ab.
- Gewicht um ~295 g (42 cm) liegt im mittleren Bereich für Alu-Lenker dieser Klasse.
- 31,7-mm-Klemmmaß ist in der Praxis meist mit 31,8-mm-Vorbau kompatibel (mit sorgfältiger Montage).
Nachteile
- Nicht das leichteste in der Alu-Klasse; es gibt leichtere Alternativen (~250–270 g).
- 31,7-mm-Deda-Standard kann bei manchen 31,8-Vorbauten enge Toleranzen/Passungsprobleme verursachen.
- Außen-außen gemessene Breite fällt innen enger aus als bei Herstellern mit Innenmaßangabe; Größenwahl kann irritieren.
- Kein modernes, integriertes Kabelführungs- oder Aero-Topprofil; aerodynamischer Vorteil in der Praxis gering.
- Finish/Decals können erfahrungsgemäß anfällig für Kratzer sein.
Fazit & Empfehlungen
Der Deda Zero2 31.7 ist ein robuster, ergonomischer Alu-Rennradlenker mit der bewährten RHM-Geometrie. Er liefert solide Steifigkeit und Komfort bei moderatem Gewicht und deckt die meisten Straßenanwendungen ab. Einschränkungen betreffen das 31,7-mm-Klemmmaß, die außen-außen Breitenangabe sowie das Fehlen moderner, integrierter Kabelführung oder eines ausgeprägten Aero-Topprofils. Für die Mehrheit der Road-Setups eine funktionale, unauffällige Wahl; wer maximale Leichtbau- oder Integrationsfeatures sucht, findet passendere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Straßenfahrer, die einen zuverlässigen, ergonomischen Alu-Kompaktlenker für Training, Vereinsfahrten, Marathons oder Kriteriumsrennen suchen. Weniger geeignet für Gewichtsfanatiker, vollintegrierte Aero-Cockpits oder Offroad/Gravel mit Flare-Anforderung.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.