Bewertung und Empfehlungen für DT Swiss 240 Straightpull Road VR-Nabe
Vorteile
- Sehr geringes Gewicht (ca. 102 g) für eine VR-Nabe im Rim‑Brake‑Segment
- Präzisions-Stahllager mit guter Abdichtung; wartungsarm und langlebig
- Gute Flanschgeometrie für stabile Laufradsteifigkeit (Flanschabstand 76,6 mm)
- Hohe Fertigungsqualität und gute Ersatzteilversorgung (Endkappen/Lager)
- Werkzeugarme Wartung möglich; DT‑Swiss‑typische Servicefreundlichkeit
- QR 5×100 mm für klassische Rennräder weit verbreitet
- Straightpull‑Design kann Speichenauslenkung reduzieren und Steifigkeit begünstigen
Punkte zum Abwägen
- Straightpull-Only: eingeschränkte Speichenauswahl und aufwendigerer Laufradbau
- 20 Loch limitiert Einsatzspektrum (geringere Reserven für schwere Fahrer/raue Strecken)
- Rim‑Brake/QR-Standard ist zunehmend veraltet und nicht mit modernen Disc-Setups kompatibel
- Kein aerodynamischer Vorteil gegenüber leichten Alternativen; Fokus primär auf Gewicht/Robustheit
- Preisniveau meist hoch im Vergleich zu ähnlich haltbaren Naben mit J‑Bend
Fazit & Empfehlungen
Die DT Swiss 240 Straightpull VR‑Nabe (Non‑Disc, 20 Loch, QR 5×100) bietet sehr niedriges Gewicht, robuste Lagerung und hohe Servicefreundlichkeit. Sie ist eine zuverlässige Wahl für moderne, leichte Rim‑Brake‑Laufräder, erfordert jedoch Straightpull‑Speichen und ist mit 20 Loch auf leichtere, performanceorientierte Setups beschränkt. Für klassische Rennradrahmen mit Felgenbremse geeignet; weniger zukunftssicher und nicht vielseitig im Hinblick auf Speichen- und Achsstandards.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für hochwertige, leichte Rennrad-Laufradaufbauten mit Felgenbremse und Schnellspanner (5×100 mm), bevorzugt für Kletter- und Wettkampfsets mit niedriger Speichenzahl. Weniger geeignet für schwere Fahrer, harte Straßen, Trainings-/Alltagsräder mit höherer Speichenzahl-Anforderung oder für Disc-/Thru-Axle-Setups.
Produktseite anzeigenAlle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.