Bewertung und Empfehlungen für DT Swiss 535 Road Felge
Vorteile
- Hohe Belastbarkeit (Systemgewicht bis 140 kg) für City/Trekking und E‑Bike‑Einsatz geeignet
- 19 mm Innenbreite deckt ein breites Reifenspektrum (23–60 mm) ab, praxistauglich für Trekking/Commuting
- Geöste Speichenlöcher unterstützen gleichmäßige Spannungsverteilung (bis 1200 N) und erhöhen die Haltbarkeit
- Solide Pin‑Joint‑Verbindung (gesteckter Stoß) – ausreichend für Alltagsnutzung
- Verfügbar in 26″ und 28″, 32 oder 36 Loch – gute Kompatibilität für Naben/Anwendungen
- Korrekte, verlässliche ERD‑Angaben (540/603 mm) erleichtern den Laufradbau
Nachteile
- Nicht tubeless‑kompatibel – limitiert moderne Setups für Gravel/Trekking
- Rim‑Brake‑only: nicht für Scheibenbremsen geeignet
- Relativ hohes Gewicht (ca. 600 g pro Felge) im Vergleich zu Alternativen
- Maximaldruck 28″ nur 5,0 bar – weniger geeignet für schmale, hochdruckige Straßenreifen
- Pin‑Joint weniger steif/robust als geschweißte Felgenstöße bei hoher Dauerbelastung
- 19 mm Innenbreite ist nach aktuellem Maßstab eher schmal für sehr breite Reifen >2.2″
Fazit & Empfehlungen
Die DT Swiss 535 ist eine robuste, geöste Aluminiumfelge mit 19 mm Innenbreite für Felgenbremsen, ausgelegt auf hohe Lasten und Alltagsbetrieb. Sie bietet gute Haltbarkeit und breite Reifenkompatibilität für City/Trekking und E‑Bike‑Einsatz. Einschränkungen sind fehlende Tubeless‑Tauglichkeit, vergleichsweise hohes Gewicht und ein niedriger Maximaldruck bei 28″, was sie für schmale Hochdruck‑Straßenreifen weniger passend macht. Für zuverlässige Pendler- und Tourenlaufräder ist sie jedoch eine solide, unkomplizierte Wahl.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Pendler-, City- und Trekkingräder (inkl. E‑Bikes) mit Felgenbremsen, die robuste, wartungsarme Laufräder mit Reifenbreiten ca. 32–50 mm bevorzugen. Weniger geeignet für performance‑orientierte Rennräder (hoher Druck, sehr schmale Reifen) oder moderne Gravel/MTB‑Setups mit Tubeless- und Scheibenbremse.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.