Bewertung und Empfehlungen für DT Swiss F 232 ONE 29" Boost Remote Federgabel Modell 2023
Vorteile
- Sehr geringes Gewicht für eine XC-Federgabel (~1510 g, je nach Federweg)
- LineAir-Luftfeder mit APT-Volumenspacern ermöglicht anpassbare Progression
- InControl O.D.L.-Dämpfung mit 3 Positionen (Open/Drive/Lock) inkl. 13 Klicks Feineinstellung im Open-Modus
- Zuverlässige Remote-Bedienung (L2, 2-in-1) für schnelle Umschaltung im Rennen
- Boost-Standard (15 × 110 mm), moderne Geometrieoptionen (Offset 44 mm; je nach Modell auch 51 mm)
- Gute Reifenfreiheit bis 29 × 2,5" und max. Bremsscheibe bis 203 mm
- Solide Steifigkeit für XC trotz 32-mm-Standrohren; präzises Lenkverhalten laut Testberichten
- ASTM-Klassifizierung 3 und hohes Systemgewicht-Limit (bis 130 kg)
Nachteile
- Kleinschlag-Sensibilität wird in Tests und Nutzerberichten teils als unter dem Niveau von FOX 34 SC / RockShox SID bewertet
- 32-mm-Chassis weniger torsionssteif als 35-mm-Konkurrenten bei aggressivem Downcountry-Einsatz
- Service- und Ersatzteilnetz weniger verbreitet als bei FOX/RockShox; Wartung teilweise spezialisierte Werkstätten erforderlich
- Remote-Hebel-Ergonomie polarisiert; einige Nutzer berichten von suboptimaler Positionierbarkeit
- Einbauhöhen/Offsets je nach Variante unterschiedlich – Bike-Fit erfordert genaue Modellwahl
Fazit & Empfehlungen
Die DT Swiss F 232 ONE (29", Remote, Modell 2023) ist eine leichte, rennfokussierte XC-Gabel mit effizienter 3-Positionen-Dämpfung, anpassbarer Progression und zeitgemäßen Standards. Sie bietet präzises Lenkverhalten und gute Unterstützung im Mittelhub, zeigt aber bei feinen Unebenheiten nicht die Sensibilität der Top-Konkurrenten von FOX/RockShox und hat ein kleineres Servicenetz. Sehr geeignet für XC/Marathon-Fahrer, die Remote-Bedienung und geringes Gewicht priorisieren; weniger geeignet für Fahrer, die maximale Nachgiebigkeit oder Downcountry-Steifigkeit erwarten.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Cross-Country- und Marathon-Fahrer, die eine leichte, rennorientierte Gabel mit Remote-Bedienung und anpassbarer Federkennlinie suchen. Geeignet für 100–120 mm Federweg-Setups auf schnellen bis moderat technischen XC-Strecken. Weniger optimal für aggressives Downcountry/Trail-Fahren, bei dem mehr Chassis-Steifigkeit (z. B. 34–35 mm) gefragt ist.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.