Bewertung und Empfehlungen für DT Swiss H 522 25 Disc 29" Felge
Vorteile
- Hohe Stabilität und e‑Bike‑Tauglichkeit (max. Systemgewicht 150 kg)
- Solide Alu-Felge mit einfach geösten Speichenlöchern; bis 1200 N Speichenspannung freigegeben
- Tubeless Ready; bewährt mit passendem DT-Tape (ca. 27 mm) und SV-Ventil
- Breites Lochbild-Angebot (28/32/36 Loch) erleichtert Laufrad-Aufbau und Einsatzvielfalt
- Zuverlässige Fertigungsqualität und Maßkonstanz (ERD werksseitig 603 mm, DT-typisch)
Nachteile
- Innenweite 25 mm ist für aktuelle 2.4–2.6" Reifen schmaler als der heute übliche 28–30 mm Bereich; weniger Seitenhalt bei sehr niedrigem Druck
- Sleeve-Joint (Steckverbindung) statt geschweißt; in der Regel etwas weniger stoßresistent als EX/FR-Serien
- Gewicht im mittleren Bereich (~570 g); es gibt leichtere Trail-Alternativen (z. B. XM 481)
- Widersprüchliche Händlerangaben (z. B. ERD 593 vs. 603, Gewicht 535 vs. 570 g); erfordert Spezifikationsprüfung vor dem Einspeichen
Fazit & Empfehlungen
Die DT Swiss H 522 25 (29") ist eine robuste, tubeless‑fähige Aluminiumfelge mit hoher Systemgewicht‑Freigabe und e‑Bike‑Fokus. Sie punktet mit Zuverlässigkeit, Eyelets und guter Verfügbarkeit an Lochzahlen. Die 25‑mm‑Innenweite ist jedoch konservativ und bietet breiten Enduro‑Reifen weniger Stützfläche als moderne 28–30‑mm‑Felgen. Für Nutzer, die Haltbarkeit und e‑Bike‑Tauglichkeit priorisieren, ist sie eine solide Wahl; wer maximalen Reifensupport oder minimales Gewicht sucht, findet in breiteren bzw. leichteren Modellen passendere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für e‑MTB, All‑Mountain und robustes Trail‑Fahren, insbesondere für schwerere Fahrer oder Gepäck/Anhängerbetrieb. Optimal mit Reifenbreiten ca. 2.3–2.5"; nutzbar bis ca. 3.0". Für aggressives Enduro bei sehr niedrigem Druck und breiten Reifen sind 28–30 mm Innenweite oft vorteilhafter.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.