Bewertung und Empfehlungen für DT Swiss H 552 Disc 29" Felge
Vorteile
- Hohe Robustheit für E‑MTB/All‑Mountain (ASTM 4) mit freigegebenem Systemgewicht bis 150 kg
- 30 mm Innenbreite bietet sehr gute Reifenabstützung für 2.35–2.6" und bis ~2.8" Plus‑Reifen
- Tubeless Ready (hooked) für niedrige Drücke und bessere Pannensicherheit
- Mehrere Lochzahl‑Optionen (28/32/36) erleichtern anwendungs- und gewichtsoptimierte Laufradaufbauten, inkl. 36H für E‑Bike/Nutzlast
- Disk‑only Profil mit moderater Felgenhöhe (20 mm) – solide Seiten- und Torsionssteifigkeit
- ERD 602 mm – gängige Speichenlängen, einfachere Beschaffung beim Laufradbau
- Presta‑Ventilloch (6,5 mm) kompatibel mit üblichen Tubeless‑Ventilen
- DT‑Swiss Fertigungsqualität und gute Ersatzteil-/Serviceverfügbarkeit
Nachteile
- Mit ca. 615 g deutlich schwerer als vergleichbare Enduro‑Felgen (z. B. EX‑Serie, geschweißte Stoßverbindung)
- Sleeve‑Joint (muffenverarbeitet) bietet i. d. R. geringere Nahtsteifigkeit als geschweißte Felgen
- Nicht für Downhill/ASTM 5 ausgelegt; begrenzte Reserven für hartes Bike‑Park‑Einsatzprofil
- Breite (35 mm außen) kann bei engen Rahmen-/Gabel‑Freigaben an alten Modellen zu Platzproblemen führen
- Max. Speichenspannung 1200 N – Wheelbuilder müssen ggf. konservativer spannen
- Kein spezieller Felgenstoß- oder Wulstschutz (z. B. verschweißter Stoß, Bead‑Lock) wie bei höherwertigen Modellen
Fazit & Empfehlungen
Die DT Swiss H 552 29" ist eine robuste, breit bauende Aluminiumfelge mit 30 mm Innenbreite und Tubeless‑Ready‑Hakenprofil. Sie zielt auf All‑Mountain/E‑MTB‑Einsatz mit hoher Zuladung ab und bietet solide Steifigkeit sowie gute Reifenabstützung. Gegenüber geschweißten Alternativen ist sie schwerer und konstruktiv einfacher (Sleeve‑Joint), dafür langlebig und vielseitig konfigurierbar (28/32/36 Loch). Eine passende Wahl für belastbare Alltags‑ und Trail‑Laufräder, weniger für gewichtsorientierte oder DH‑fokussierte Setups.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Trail/All‑Mountain und E‑MTB bis 25/32 km/h, besonders für Fahrer mit höherem Systemgewicht, häufigem Gelände- und Toureneinsatz und Reifenbreiten ca. 2.35–2.8". Weniger geeignet für Gewichtsoptimierer, aggressiven Bike‑Park-/DH‑Einsatz oder sehr schmale Reifen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.