Bewertung und Empfehlungen für DT Swiss X 432 Disc 29" Felge
Vorteile
- Innenweite 25 mm bietet gute Reifenabstützung für 2.2–2.4" XC/Downcountry-Reifen
- Vergleichsweise geringes Gewicht (~490 g) für die Klasse
- Tubeless-Ready mit sicherem Hakenprofil (hooked) – flexibel für Tubeless oder mit Schlauch
- Geöste Speichenlöcher verteilen die Last und reduzieren Rissbildung an den Bohrungen
- Optionen mit 28/32 Loch – kompatibel mit gängigen Naben-/Einspeichmustern
- ASTM 3 und E‑Bike-Freigabe (bis 25 km/h/250 W) – für moderates Trail/XC-Einsatzprofil ausreichend
- ERD 603 mm – gut dokumentiert, erleichtert den Laufradbau
Nachteile
- Sleeve-Joint (gepresste Stoßverbindung) ist in der Regel weniger steif/robust als geschweißte Felgenstöße
- Maximales Systemgewicht 110 kg – für schwere Fahrer/Gepäckgrenze begrenzt
- 25 mm Innenweite ist nach aktuellem Trend schmaler als viele moderne XC/Trail-Felgen (28–30 mm)
- Höhere Dellenanfälligkeit bei aggressiver Fahrweise oder sehr niedrigem Reifendruck im Vergleich zu robusteren DT Swiss XM/EX-Serien
- Nur Disc-spezifisch; keine Variante für Felgenbremsen
Fazit & Empfehlungen
Die DT Swiss X 432 ist eine solide, tubeless-fähige XC/Downcountry-Alufelge mit 25 mm Innenweite, geösten Bohrungen und moderatem Gewicht. Sie bietet gute Reifenabstützung und unkomplizierten Laufradbau, ist jedoch aufgrund des gepressten Felgenstoßes und der Klassifizierung eher für moderaten Einsatz vorgesehen. Für Fahrer, die Robustheit für härteres Trail-/Enduro-Fahren suchen oder eine breitere Innenweite bevorzugen, sind geschweißte und/oder breitere Alternativen (z. B. DT Swiss XM-/EX-Serien) geeigneter.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am geeignetsten für XC, Marathon und Downcountry auf leichten bis moderaten Trails, auch für Hardtails und leichte Trailbikes. Funktioniert mit 2.1–2.4" MTB-Reifen sowie breiten Gravel-/Allroad-Reifen (ca. 40–65 mm). Weniger ideal für sehr aggressives Trail/Enduro, schwere Fahrer mit hohem Systemgewicht oder sehr breite Reifen >2.5".
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.