Bewertung und Empfehlungen für Easton Microfiber Lenkerband
Vorteile
- Mikrofaser-Oberfläche mit gleichmäßigem, berechenbarem Grip; schweiß- und abriebresistenter als Kork
- Anti-Shock-Schaum/Gel-Backing reduziert Vibrationen spürbar gegenüber dünneren/klassischen Tapes
- Ausreichende Bandlänge und -breite für gängige Road-/Gravel-Lenker, Endstopfen im Lieferumfang
- Perforation fördert Feuchtigkeitsabtransport, bleibt auch bei längeren Fahrten stabil
Nachteile
- Relativ hohes Gewicht (~88–94 g ohne Endstopfen) im Vergleich zu leichten PU-/Kork-Tapes
- Gel-Kleber kann Rückstände hinterlassen; Korrekturen beim Wickeln sind schwieriger
- Grip bei Nässe weniger „tacky“ als sehr griffige PU-/DSP-Tapes (z. B. Lizard Skins, Supacaz)
- 2,5 mm Polsterung bietet weniger Komfort als 3,2–3,5 mm Tapes auf sehr rauem Untergrund
- Mikrofaser-Kanten können bei starkem Zug/Anlehnen ausfransen (typische Verschleißstelle)
Fazit & Empfehlungen
Mikrofaser-Lenkerband mit Gel-/Anti-Shock-Unterlage, das eine ausgewogene Kombination aus Kontrolle und Dämpfung bietet. Es punktet mit robuster Oberfläche und stabiler Performance auf langen Fahrten, ist jedoch schwerer als viele Alternativen und bietet bei Nässe weniger Klebrigkeit als stark haftende PU/DSP-Tapes. Eine solide Allround-Option für Road/Gravel mit mittlerem Komfortniveau und zuverlässigem Handling.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Rennrad- und Allroad/Gravel-Fahrer, die eine neutrale Haptik, solide Dämpfung und langlebige Oberfläche bevorzugen. Weniger ideal für Gewichtsoptimierer, extrem ruppige Strecken oder Fahrer, die maximal „tacky“ Nass-Grip wünschen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.