Bewertung und Empfehlungen für Easton Spider Cinch Kettenblatt
Vorteile
- Gute Schaltperformance unter Last dank optimierter Rampen und Stifte (praxisnah in Tests und Foren bestätigt).
- Direktmontage über Race Face/Easton CINCH ermöglicht schnellen Wechsel zwischen 1x/2x sowie Nutzung mit CINCH-Powermeter.
- Solide Steifigkeit und präzise Kraftübertragung für Straßenbetrieb.
- Mehrere gängige Übersetzungen verfügbar (50/34, 52/36, 53/39).
- Gewicht angemessen für eine komplette Direct‑Mount‑Spider+Kettenblatt‑Einheit (ca. 227–255 g je nach Größe).
Nachteile
- Primär für 11‑fach optimiert; keine offizielle 12‑fach‑Freigabe (Shimano 12s/SRAM AXS kann zu suboptimalem Schaltverhalten führen).
- Kompatibilität auf Easton/Race Face CINCH‑Kurbeln beschränkt; nicht passend für gängige 4‑Arm/110‑BCD Systeme.
- Schaltqualität im direkten Vergleich meist unter Shimano R8000/R9100‑Ringen, laut unabhängigen Tests und Nutzerfeedback.
- Aluminium‑Verschleiß typisch: längere Laufleistungen erfordern ggf. früheren Tausch als bei High‑End‑Stahl/Titan‑Optionen.
- Kettenlinie 45 mm ist straßenspezifisch; weniger ideal für Gravel‑Setups mit größerer Kettenlinie.
Fazit & Empfehlungen
Das Easton Spider Cinch Kettenblatt ist eine solide 2x‑Direct‑Mount‑Option für Easton/Race Face CINCH‑Kurbeln. Es bietet alltagstaugliche bis sportliche Schaltqualität, gute Steifigkeit und praktische Modularität des CINCH‑Systems. Einschränkungen bestehen bei der Systemkompatibilität (CINCH‑only) und der fehlenden 12‑fach‑Optimierung; die absolute Schaltpräzision liegt in unabhängigen Vergleichen knapp hinter Top‑Gruppen wie Shimano Ultegra/Dura‑Ace. Insgesamt stimmig für 11‑fach‑Straßenantriebe innerhalb des CINCH‑Ökosystems.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Straßenfahrer mit Easton/ Race Face CINCH‑Kurbeln, die eine 2x‑Lösung mit guter Steifigkeit und einfachem Setup‑Wechsel (inkl. CINCH‑Powermeter) suchen. Ideal für Training und Rennen im 11‑fach‑Antrieb. Weniger geeignet für Nutzer ohne CINCH‑Kurbeln, 12‑fach‑Systeme oder breite Gravel/Boost‑Kettenlinien.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.