Bewertung und Empfehlungen für Edelrid Ohm Ii Sicherungsgerät
Vorteile
- Wirksame Reduktion von Sturzlast und Zug auf den Sichernden bei 10–40 kg Gewichtsunterschied; minimiert Risiko eines Bodensturztes am ersten Haken.
- Kompatibel mit Einfachseilen 8,9–11,0 mm; Mindestgewicht Sichernder 40 kg – deckt gängige Hallen- und Sportkletter-Setups ab.
- Verbessertes Handling gegenüber Vorgänger: verschlossenes Öffnungssystem (Knopf statt Hebel) reduziert Fehlbedienung; Drehwirbelgelenk erleichtert Positionierung und verhindert Verdrillungen.
- Erleichtert kontrolliertes Ablassen schwererer Kletternder; gleichmäßigere Seilabgabe möglich als bei improvisierten Lösungen (Umlenkung/Sandsack).
- Robuste Bauweise (Aluminium/Stahl/Polyamid/LDPE); Bruchkraft 20 kN – ausgelegt für wiederholte Stürze im Sportkletterbetrieb.
- Breite Praxisakzeptanz: In Foren und Tests wird das OHM-Konzept häufig als effektiv für Leicht-/Schwer-Seilschaften beschrieben; OHM II wird wegen der Bedienverbesserungen positiv hervorgehoben.
Nachteile
- Zusätzliches Gewicht/Volumen (~360–450 g); spürbar am Gurt oder in der Tasche und unpraktisch für Mehrseillängen/Trad.
- Erhöhte Seilreibung kann das Seilausgeben im unteren Wandbereich erschweren (insb. bei dicken/rauen Seilen); erfordert saubere Handhabung.
- Einsatzbereich begrenzt: funktioniert nur an gebohrten Routen mit solider erster Zwischensicherung; nicht für Trad/Keile geeignet.
- Performance abhängig von Seilzustand und -durchmesser; sehr steife oder sehr flauschige Seile können Handling beeinflussen.
- Erfordert korrektes Setup und regelmäßige Kontrolle (Ausrichtung am ersten Haken, Schließen des Systems); Fehlbedienung reduziert Wirksamkeit.
Fazit & Empfehlungen
Das Edelrid OHM II ist ein Vorschaltwiderstand für den ersten Haken, der die Seilreibung erhöht und damit Stürze schwererer Vorsteiger für leichtere Sichernde besser kontrollierbar macht. Gegenüber dem Vorgänger verbessert das OHM II die Handhabung durch ein geschlossenes Öffnungssystem und ein Drehgelenk. Es bietet hohe Wirksamkeit und robuste Ausführung, bringt jedoch spürbares Gewicht/Volumen mit und erhöht die Reibung, was das Seilmanagement etwas anspruchsvoller macht. Bestens geeignet für Hallen- und Sportkletter-Seilschaften mit deutlichem Gewichtsunterschied; weniger passend für Trad- oder Mehrseillängen-Einsätze.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideale Wahl für Sportklettern in der Halle und am Fels, wenn ein deutlicher Gewichtsunterschied (10–40 kg) zwischen Kletterer und Sicherer besteht und zusätzliche Kontrolle beim Sichern/Ablassen gewünscht ist. Am sinnvollsten für Single-Pitch-Routen mit fixen Bohrhaken. Weniger geeignet für Trad, Mehrseillängen oder wenn minimales Gewicht/Packmaß Priorität hat.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.