Bewertung und Empfehlungen für ELVEDES Shimano Br-m375/m415-m495/m515/m525/m575/c501/c601.c607/tektroauriga (pro-(e-)comp)/draco/orion/aquila/rst D-power Organische Scheibenbremsbeläge 10 Paare
Vorteile
- Breite Kompatibilität (Shimano BR-M375/M415–M495/M515/M525/M575/C501/C601/C607; Tektro Auriga/Draco/Orion/Aquila; RST D‑Power) – entspricht dem verbreiteten B01S/B03S/B05S-Pad-Formfaktor
- Organische Mischung: leise, gute Anfangsbissigkeit und Dosierbarkeit, schont die Bremsscheibe
- 10er-Pack praxistauglich für Vielnutzer/Werkstätten (geringerer Wechselaufwand pro Saison)
- Geeignet für Alltags- und XC-Einsatz bei moderaten Temperaturen und Gefällen
Nachteile
- Geringere Hitzebeständigkeit und Fade-Resistenz als Sinter/semimetallische Beläge – nicht ideal für lange Abfahrten, schwere Lasten oder intensives E‑MTB‑Bremsen
- Schnellerer Verschleiß insbesondere bei Nässe/Schlamm
- Leistungsstreuung gegenüber hochwertigen OEM- oder Premium-Aftermarket-Belägen möglich; kann bei falschem Einbremsen verglasen
- Lieferumfang unklar hinsichtlich Federn/Splinten – ggf. Wiederverwendung oder Zukauf nötig
Fazit & Empfehlungen
Solide organische Allround-Bremsbeläge im B01S/B03S/B05S-Formfaktor mit breiter Kompatibilität. Sie liefern leisen Lauf, gute Modulation und rotorschonendes Bremsen, zeigen jedoch die üblichen Einschränkungen organischer Beläge bei Hitze und Nässe. Im 10er-Pack besonders sinnvoll für Vielnutzer oder Werkstätten. Für anspruchsvolle Abfahrten oder dauerhaft nasse/matschige Bedingungen sind robustere Mischungen die bessere Wahl.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten für City/Commuting, Touren und Cross-Country bei gemischtem, überwiegend trockenem Wetter. Für Fahrer, die leise Bremsen und gute Modulation bevorzugen und regelmäßig warten/wechseln. Weniger geeignet für lange Alpenabfahrten, nasse Winter-Pendelfahrten mit viel Schmutz oder sehr schwere E‑Bikes – dort sind Sinter/semimetallische Beläge oft zweckmäßiger.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.