Bewertung und Empfehlungen für Enduro Bearings 3802 Llb-15x24x7 Lager
Vorteile
- Präzisionslager im ABEC‑3‑Bereich; gängige Fahrrad-Toleranzen erfüllt
- Abmessung 15×24×7 mm (3802) bietet höhere Tragfähigkeit als 6802 (5 mm Breite) bei identischem Innendurchmesser
- LLB/2RS doppellippige Dichtungen mit gutem Kompromiss aus Reibung und Schutz
- Werksbefüllung mit Rheolube 7703 Fett – bewährtes, zähes Lagerfett für Bikes
- Verbreitete Größe im Radsport (Hubs/BB/Einige Pivots); gute Verfügbarkeit von Ersatz
- Saubere Laufeigenschaften bei moderater Reibung
Nachteile
- Chromstahl (52100) – keine Korrosionsbeständigkeit wie Edelstahl oder beschichtete Lager
- LLB ist leichter dichtend als LLU; in nassen/schlammigen Bedingungen geringerer Schutz
- Nicht die MAX-Ausführung (kein Vollkugellager) – für hochbelastete Federungspivots weniger optimal
- Gemischte Langzeiterfahrungen aus Werkstatt-/Forenberichten hinsichtlich Laufzeit in Matsch/Winterbetrieb
- ABEC-Klassifikation sagt wenig über Dichtung/Schmutzbeständigkeit im Bike-Einsatz aus
Fazit & Empfehlungen
Solides Fahrradlager in der Größe 3802 mit ABEC‑3-Fertigung, doppellippigen Dichtungen und bewährter Fettfüllung. Bietet gute Laufeigenschaften und Tragfähigkeit (7 mm Breite), ist jedoch als Standard-Chromstahl- und Nicht‑MAX‑Ausführung in nassen, hochbelasteten MTB-Szenarien weniger langlebig. Sinnvoll für Naben/BB und gemäßigte Bedingungen; für Dauer-Nässe oder Pivot-Höchstlasten sind dichtungsstärkere oder MAX-/korrosionsresistentere Optionen zweckmäßiger.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Anwendungen, die 3802 (15×24×7 mm) spezifizieren: v. a. Naben und manche Innenlager oder Umlenkpunkte mit moderater Belastung. Ideal für Straßen- und Gravel-Einsatz sowie trockene bis gemischt-feuchte Bedingungen. Für stark schlammige MTB-Bedingungen oder hochbelastete Federungspivots eher zur LLU- oder MAX-Variante bzw. hochwertigen Alternativen (z. B. SKF/NTN/NSK, Edelstahl) greifen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.