Bewertung und Empfehlungen für Enduro Bearings Bk-5850 8.01 X 11/15 X 12.7/16.5 Mm Lager
Vorteile
- Sehr geringe Losbremsreibung im Dämpferauge; spürbar besseres Ansprechverhalten auf kleine Schläge gegenüber DU-Buchsen (berichtet von Mechanikern/Reddit/MTBR-Threads)
- Präzise Maße: 8,01 mm Bohrung (für 8-mm-Schraube), Innenring-Ø 11 mm, Lager-Ø 15 mm, Lagerbreite 12,7 mm, Gesamtbreite 16,5 mm; passgenau für kompatible Hardware
- Nadellagerkonstruktion verteilt Lasten über mehrere Rollen – bei sehr kleinen Rotationswinkeln mechanisch effizient
- Servicefähig: kann bei Bedarf gereinigt und gefettet werden; Ersatzteile/HW sind erhältlich
- Bewährt als Upgrade an Hinterbaudämpfer-Aufnahmen mit minimalem Schwenkwinkel
Punkte zum Abwägen
- Kompatibilität: passt nur, wenn Rahmen-/Dämpferaufnahme, Breiten und Reduzierhülsen exakt übereinstimmen; nicht universell
- Geringere Abdichtung als DU-/IGUS- oder sphärische Lager: erhöhtes Verschleiß- und Korrosionsrisiko in nassen/sandigen Bedingungen; häufigere Wartung nötig (Forenberichte)
- Begrenzte Winkelfehlausrichtungstoleranz; Querkräfte können zu Spiel und schnellem Verschleiß führen – viele moderne Rahmen bevorzugen sphärische Lager/DU-Buchsen
- Haltbarkeit im Schlamm/Schlechtwetter teils reduziert; Nutzerberichte über schnelleres Spiel/Knacken bei Vernachlässigung der Pflege
- Einbau erfordert passende Press-/Ausziehwerkzeuge und Sorgfalt; leicht höheres Gewicht als einfache DU-Buchse
- Nutzen ist kinematik- und setupabhängig: bei manchen Bikes kaum messbarer Vorteil
Fazit & Empfehlungen
Das Enduro Bearings BK-5850 Nadellager-Set ist ein präzises Shock-Eyelet-Upgrade, das die Losbremsreibung verringert und das Kleinschlagverhalten verbessern kann, sofern Maße und Rahmen-/Dämpfer-Hardware exakt passen. In trockenen Bedingungen und bei kinematisch kleinem Schwenkwinkel liefert es spürbare Vorteile. In nassen/grittigen Umgebungen und bei Fehlwinkeln steigt jedoch Wartungsaufwand und Verschleißrisiko, weshalb DU- oder sphärische Lager in vielen modernen Setups die robustere Wahl sind.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für MTB-Fahrer, die gezielt die Losbremsreibung am Dämpferauge reduzieren möchten (z. B. bei Rahmen mit sehr kleinem Rotationswinkel am Dämpferauge) und regelmäßige Wartung nicht scheuen. Besonders sinnvoll für trockene bis gemäßigt feuchte Bedingungen und technisch orientiertes Trail-/AM-Fahren. Weniger geeignet für sehr schlammige Regionen, wartungsarme Einsatzprofile oder Rahmen, die sphärische Lager/DU-Buchsen aus Gründen der Fehlwinkeltoleranz vorsehen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.