Bewertung und Empfehlungen für Enduro Bearings Bksr-0142 Torqtite Bb386/24 Mm Stainless Steel Tretlager
Vorteile
- Gewindegestütztes TorqTite-Gehäuse minimiert Pressfit-Knarzen und verbessert Ausrichtung
- 440C-Edelstahl mit 15°-Schrägkugellagern – gute Korrosionsbeständigkeit und axiale Lastaufnahme (Shimano-typische Vorspannung)
- LLB-Doppellippendichtungen mit wasserfestem Hochdruckfett – solide Abdichtung für Nässe/Schlamm
- Kompatibel mit BB386 (46 mm ID) und 24‑mm Shimano Hollowtech II Achse
- Servicefreundlich: Lager sind ersetzbar, Gehäuse wiederverwendbar
- Praxisnahes Gewicht (~94 g) für ein verschraubtes Pressfit-Innenlager
- 2‑Jahre Anti‑Korrosions‑Garantie
Nachteile
- Spezialwerkzeug und korrektes Drehmoment für die Montage erforderlich
- Höheres Gewicht und tendenziell etwas mehr Reibung als leichtere/keramische Alternativen
- Nur 24‑mm Achsen; nicht direkt kompatibel mit 30 mm, DUB oder GXP (Adapter nötig, teils suboptimal)
- Bei Rahmen mit stark abweichenden Toleranzen kann Restgeräusch nicht vollständig ausgeschlossen werden
- Teurer als einfache Pressfit-Schalen
Fazit & Empfehlungen
Verschraubtes Enduro TorqTite Innenlager für BB386 auf 24 mm mit 440C‑Edelstahl‑Schrägkugellagern bietet gute Dichtung, Korrosionsschutz und Stabilität gegen Knarzen. Es adressiert typische Pressfit‑Probleme durch das durchgehende Gewindegehäuse und ist wartbar. Einschränkungen bestehen bei Achs‑/Standard‑Kompatibilität, Montageaufwand und Gewicht. Eine solide Wahl für Viel‑ und Schlechtwetterfahrer, die Zuverlässigkeit über Minimalgewicht stellen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Fahrer mit BB386-Rahmen, die Shimano‑24‑mm‑Kurbeln nutzen und eine robuste, geräuscharme Lösung für Gravel, MTB und Rennrad suchen – besonders bei nassen/Schlamm‑Bedingungen und hoher Laufleistung. Weniger ideal für konsequente Leichtbau‑Prioritäten oder andere Achsstandards ohne Adapter.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.