Bewertung und Empfehlungen für Enduro Bearings Lager Llb-15x24x10 3802 W


Enduro Bearings Lager Llb-15x24x10 3802 W



Vorteile

  • Doppelreihiges Design (3802) erhöht Steifigkeit und nimmt kombinierte Axial-/Radiallasten besser auf als einreihige 6802-Lager
  • LLB-Labyrinthdichtung mit geringem Reibmoment; geeignet, wenn niedriger Rollwiderstand wichtig ist
  • ABEC‑3-Fertigung ausreichend präzise für Fahrrad-Anwendungen
  • Hoher Fettfüllgrad (ca. 90 %) und wasserbeständiges Fett unterstützen Langlebigkeit bei moderater Nässe
  • Erhältlich in mehreren Materialvarianten (Chromstahl, 440C, Keramik‑Hybrid), wodurch Korrosionsschutz/Leichtlauf je nach Einsatz wählbar
  • Gängige Abmessung 15×24×10 mm für bestimmte Federungspivots und Spezialanwendungen; Gewicht (~10–11 g) niedrig

Nachteile

  • LLB ist nur leicht schleifend; Dichtwirkung geringer als bei LLU/Vollkontakt – in nassem/schlammigem Einsatz erhöhte Verschleißgefahr
  • Kein MAX/Full-Complement-Aufbau; niedrigere Last-/Stoßfestigkeit im Vergleich zu dedizierten Pivot-Lagern (Enduro MAX)
  • Chromstahl-Variante (52100) korrosionsanfällig bei häufiger Nässe/Salz; Edelstahl verringert dies, aber mit etwas geringerer Härte
  • Angegebene Spezifikationen teils widersprüchlich (Kugelgüte 5 vs. 10; Fettbezeichnung), erschwert direkte Vergleichbarkeit
  • ABEC‑Klassifikation hat für MTB-/Outdoor-Lastfälle begrenzte Aussagekraft
  • Für harte Enduro/Downhill-Pivots meist kürzere Standzeiten als LLU/MAX-Varianten

Fazit & Empfehlungen

Ein funktionales, doppelreihiges ABEC‑3-Lager mit leicht schleifender LLB-Dichtung und hohem Fettfüllgrad. Es bietet gute Steifigkeit und ruhigen Lauf für geeignete Pivot-Anwendungen, ist jedoch hinsichtlich Dichtwirkung und Stoßlast gegenüber LLU- bzw. MAX‑Lagern im Nachteil. Für trockene bis gemäßigte Bedingungen und Nutzer mit Fokus auf geringere Reibung geeignet; für schwere Offroad-Belastungen oder Dauernässe sind robustere Dicht- und Kugelkonzepte empfehlenswert.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Sinnvoll für Fahrrad-Federungspivots oder andere Stellen mit Maß 15×24×10 mm, wenn niedriger Reibwiderstand und gutes Laufverhalten im Vordergrund stehen und die Bedingungen überwiegend trocken bis mäßig feucht sind. Für häufig nasse, schlammige oder hochbelastete Einsätze (Enduro/DH) sind vollkontaktgedichtete (LLU) und/oder MAX‑Ausführungen die robustere Wahl; bei Korrosionsrisiko Edelstahlvariante bevorzugen.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER