Bewertung und Empfehlungen für Enduro Bearings Rillenkugellager 6000 10 mm x 26 mm x 8
Vorteile
- MAX-Ausführung (vollrollig, ohne Käfig) erhöht die Tragzahl und Steifigkeit – vorteilhaft für Federungsgelenke/Schwingenlager.
- Vollkontakt-Dichtungen (LLU/2RS) bieten guten Schutz gegen Wasser und Schmutz in Offroad-Umgebungen.
- Standardmaß 6000 (10×26×8 mm) – weit verbreitet und kompatibel mit vielen MTB-Federungspunkten und einigen Pedal-/BB-Aufnahmen.
- Kugeln in Qualitätsstufe 10 und enge Fertigungstoleranzen sorgen für ruhigen Lauf bei niedrigen Drehzahlen.
- CN-Radialspiel (Standard) passend für die meisten Rahmen-/Linkage-Passungen.
Nachteile
- Vollrollige MAX-Lager haben höhere Reibung und niedrigere Grenzdrehzahlen – nicht ideal für Naben oder andere Hochdrehzahl-Anwendungen.
- Wälzlagerstahl (z. B. 100Cr6) ist korrosionsanfällig; bei häufigem Nasseinsatz kann Rost auftreten, wenn Wartung ausbleibt (Edelstahl wäre korrosionsbeständiger).
- Uneinheitliche Praxiserfahrungen: In Foren/Workshops werden teils kürzere Standzeiten im Vergleich zu Premium-Alternativen (z. B. SKF/NTN/FAG) berichtet, insbesondere bei starkem Schlamm/Wasser.
- Nicht als Schrägkugellager ausgelegt – für Tretlager mit höheren axialen Lasten je nach Konstruktion suboptimal.
- Dichte LLU-Dichtungen erschweren das Nachfetten ohne Demontage; Wartungszugang notwendig.
Fazit & Empfehlungen
Ein 6000-Serienlager in MAX/LLU-Ausführung, optimiert für niedrigtourige, hochbelastete Anwendungen wie MTB-Federungsgelenke. Die vollrollige Bauweise erhöht die Tragfähigkeit und Steifigkeit, die Vollkontakt-Dichtungen schützen gut vor Kontamination. Dem stehen höhere Reibung, geringere Drehzahlfestigkeit und potenzielle Korrosionsanfälligkeit von 100Cr6 gegenüber. Für Schwingen-/Pivot-Lager eine solide Wahl; für Naben sowie viele BB-/Pedalanwendungen existieren geeignetere, reibungsärmere Alternativen oder korrosionsbeständigere Varianten.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten geeignet für MTB-Federungszapfen/Linkage-Lagerstellen mit niedriger Drehzahl, wechselnden Lasten und hoher Schmutz-/Wasserexposition. Bedingt einsetzbar in Pedalen oder Tretlagergehäusen, wenn explizit dafür vorgesehen; nicht empfohlen für Naben oder andere Hochdrehzahl-Komponenten.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.