Bewertung und Empfehlungen für Enduro Bearings Rillenkugellager 6002 15 mm x 32 mm x 9


Enduro Bearings Rillenkugellager 6002 15 mm x 32 mm x 9



Vorteile

  • Hohe radiale Lastkapazität in MAX-/Vollkugelausführung (ohne Käfig) – geeignet für Stoß- und Wechsellasten an Federungslagern
  • Doppellippige 2RS-/LLU-Dichtungen bieten guten Schutz gegen Schmutz und Feuchtigkeit
  • Präzise Grade‑10‑Kugeln; ruhiger Lauf bei niedrigen Drehzahlen
  • Verbreitete Standardgröße (6002, 15×32×9) – hohe Kompatibilität in vielen Fahrradgelenken und Pedalen
  • Verfügbarkeit unterschiedlicher Lagerluft (CN, C3) für passgenaue Anwendungen

Nachteile

  • Chromstahl (52100) ist korrosionsanfällig; im nassen/verschlammten Einsatz geringere Lebensdauer als Edelstahl-Varianten
  • Vollkugellager (MAX) sind nicht für hohe Drehzahlen optimiert – erhöhter Reibwiderstand und Wärmeentwicklung; ungeeignet für Naben/Tretlager mit Dauer-Hochlauf
  • Gemischte Langzeiterfahrungen in Nutzerforen; teils kürzere Standzeiten im Vergleich zu Industriealternativen (z. B. SKF/NSK/NTN) bei ähnlich harten Bedingungen
  • Werksfettung und Dichtungsart variieren je nach Version (LLB/LLU/2RS); falsche Auswahl kann zu entweder höherem Rollwiderstand oder geringerer Abdichtung führen

Fazit & Empfehlungen

Standardmaß 6002 in Enduros MAX-/Dichtausführungen ist für langsam drehende, hochbelastete Fahrrad-Anwendungen ausgelegt. Die Kombination aus hoher statischer Belastbarkeit und robusten Dichtungen passt gut zu Federungslagern. Einschränkungen betreffen Korrosionsschutz (Chromstahl) und Eignung für hohe Drehzahlen; für Naben/Tretlager bieten industrietaugliche, gekäfigte 6002‑2RS/LLU‑Lager mit C3‑Luft oft geringeren Rollwiderstand und bessere Wärmebeherrschung. Insgesamt eine solide Wahl für Pivots, mit Augenmerk auf richtige Dichtung/Spiel und regelmäßige Wartung in nassen Bedingungen.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Geeignet für MTB-/Gravel-Federungspivots, Umlenkhebel und andere langsam drehende, hochbelastete Gelenkpunkte in Schmutz- und Schlammumgebung. Nicht empfohlen für hochdrehende Lagerstellen wie Nabenkörper oder klassische Tretlagerwellen. Für dauerhaft nasse Bedingungen besser Edelstahl- oder Keramik-Hybrid mit korrosionsfester Ausführung erwägen.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER