Bewertung und Empfehlungen für Enduro Bearings Rillenkugellager 61802 15 mm x 24 mm x 5


Enduro Bearings Rillenkugellager 61802 15 mm x 24 mm x 5



Vorteile

  • Gängige Baugröße 61802 (15×24×5 mm) – weit verbreitet in Naben und leicht verfügbar
  • ABEC‑5 Fertigungstoleranzen und Grade‑10‑Kugeln – ordentliche Rundlaufeigenschaften
  • Rheolube 374A Fett – guter Korrosionsschutz und leiser Lauf bei niedrigen Drehzahlen
  • CN (normales) Radialluftspiel – für die meisten Naben passend
  • Referenz-/Grenzdrehzahl sehr hoch – mechanisch unkritisch für Fahrradnaben
  • Enduro bietet konsistente Produktlinie mit wählbaren Dichtkonzepten (SRS/LLB/LLU)

Nachteile

  • Chromstahlausführung – geringere Korrosionsbeständigkeit als 440C-Edelstahl oder Hybridkeramik, besonders bei Nässe/Salz
  • SRS-Softdichtung mit Clip ist reibungsarm, aber weniger robust gegen Schmutz/Wasser als LLU/2RS‑Schwerdichtungen
  • Dünnringlager (5 mm Breite) mit begrenzter Tragzahl – im Hinterradnaben-/Freilaufbereich oft geringere Lebensdauer
  • Unstete Praxiserfahrungen gemeldet; manche Werkstätten bevorzugen Industriehersteller wie SKF/NTN/NSK/EZO für Haltbarkeit
  • ABEC‑Einstufung hat geringe Relevanz für Haltbarkeit im Fahrradbetrieb (niedrige Drehzahlen, Schmutzbelastung)
  • Nicht für hohe Axiallasten ausgelegt; falsche Vorspannung oder schiefe Einpressung reduziert Lebensdauer

Fazit & Empfehlungen

Hochwertig verarbeitetes 61802‑Rillenkugellager mit ABEC‑5 und reibungsarmen SRS‑Dichtungen, passend für viele Naben. Es bietet guten Leichtlauf und ausreichende Tragzahlen für typische Nabenlasten, zeigt jedoch in schmutz- und nässeintensiven Szenarien begrenzte Lebensdauer gegenüber Edelstahl/Schwerdichtungslösungen. Für trockene Straßenanwendungen zweckmäßig; für harte MTB‑Einsätze sind robuster gedichtete oder korrosionsbeständigere Alternativen meist standfester.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Geeignet als Ersatzlager für Straßen- und Gravel-Naben in überwiegend trockenen Bedingungen, wenn 61802 CN spezifiziert ist und geringe Reibung gewünscht wird. Für nasse/verschlammte MTB‑Einsätze oder Winterbetrieb eher zu Edelstahl-/LLU‑ oder hochwertigen Industrie-2RS‑Alternativen greifen. Sorgfältige Montage (saubere Passungen, korrekte Vorspannung) ist entscheidend.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER