Bewertung und Empfehlungen für Enduro Bearings Rillenkugellager 699 9 mm x 20 mm x 6
Vorteile
- Abmessungen 9×20×6 mm (699) sind weit verbreitet in Fahrrad-Komponenten (z. B. Jockey-Wheels/Leitrollen, leichte Naben- und Freilaufanwendungen).
- ABEC‑3/ABEC‑1-Toleranzbereich ausreichend präzise für Fahrrad-Anwendungen; P0/ABEC‑1 bis ABEC‑3 angegeben.
- Dichtungsoptionen LLB/LLU (doppellippig, guter Schmutzschutz) sowie ZZ/VV verfügbar; ermöglicht Abstimmung zwischen Dichtung und Reibung.
- Rheolube 7703-Fett (Teflonhaltig) ist für Korrosionsschutz und Langlebigkeit im Bike-Einsatz etabliert.
- Breiter Temperaturbereich (bis ca. +120 °C) und hohe Grenzdrehzahl (bis ca. 40 000 min⁻¹) decken Fahrradbetrieb deutlich ab.
- Verfügbare Lagerluft CN und C3; C3 sinnvoll bei thermischer Ausdehnung/Presssitzen.
- Dokumentierte dynamische/statische Tragzahlen im Bereich ~1.7–2.55 kN bzw. ~0.8–1.09 kN (modellabhängig) geben Planbarkeit für die Lastgrenzen.
Nachteile
- Sehr kleine Baugröße (699) mit begrenzter Tragzahl; für hoch belastete MTB‑Schwingen oder Stoßlasten oft nicht ideal.
- ABEC‑Bewertung sagt wenig über Dichtungsqualität/Lebensdauer unter Schmutz aus; Praxis hängt stark von Dichtung und Schmierung ab.
- LLU/LLB-Dichtungen erhöhen Reibung gegenüber offenen/ZZ‑Versionen; spürbar bei sehr leichtlaufkritischen Anwendungen.
- Edelstahl- oder Keramikvarianten können geringere Tragzahlen (Edelstahl) bzw. höhere Sprödigkeit/Kosten (Keramik) aufweisen.
- Lebensdauer stark abhängig von Einbau (Ausrichtung/Presssitz) und Wartung; Fehlpassungen führen zu vorzeitigem Verschleiß.
Fazit & Empfehlungen
Solides 699‑Rillenkugellager mit praxistauglicher Präzision (ABEC‑3), guten Dichtungsoptionen (LLB/LLU) und bewährter Fettfüllung. Die Tragzahlen und Temperatur-/Drehzahlbereiche decken typische Fahrrad- und Leichtmaschinenanwendungen ab. Die kleine Baugröße limitiert jedoch die Belastbarkeit; für schmutz- und nassbelastete Einsätze sind vollkontaktierende Dichtungen sinnvoll, auf Kosten des Leichtlaufs. Insgesamt eine zweckmäßige Wahl, wenn ein 699‑Sitz gefordert ist und der Fokus auf Abdichtung und Zuverlässigkeit unter moderaten Lasten liegt.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Fahrradanwendungen mit 699‑Sitz, z. B. Schaltwerksleitrollen, leichte Naben-/Freilaufbereiche oder Geräte mit moderaten Radiallasten und Bedarf an guter Abdichtung. Für hoch belastete MTB‑Pivots oder stoßintensive Einsatzfälle sind größere Lager (z. B. 6900‑Serie) meist geeigneter. LLB/LLU für Schmutz/Nässe, ZZ/VV für geringere Reibung bei trockenen Bedingungen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.