Bewertung und Empfehlungen für Enduro Bearings S6005 2rs Lager
Vorteile
- 440C-Edelstahl (Ringe/Kugeln) mit guter Korrosionsbeständigkeit für schweiß- und waschintensive Umgebungen
- 2RS-Doppellippendichtungen mit Labyrinthwirkung: hoher Schutz gegen Feuchtigkeit und Schmutz
- Hoher Fettanteil (ca. 90 % Mobil XHP 222): wasserresistent, geeignet für hohe Belastungen im Indoor-Betrieb
- Kugeln der Klasse 10: gute Laufgenauigkeit und ruhiger Betrieb
- Technische Eckdaten für Bike-/Trainer-Anwendungen ausreichend: dyn. ca. 9 090 N, stat. ca. 5 265 N, max. ca. 16 200 rpm, −30 °C bis 110 °C
- Erhältlich in alternativen Ausführungen (Chromstahl, Keramik-Hybrid, XD-15) je nach Prioritäten (Reibung/Lebensdauer/Korrosion)
Nachteile
- 440C-Edelstahl hat typischerweise geringere Ermüdungslebensdauer als 52100-/Chromstahl oder XD-15 unter hohen Stoß-/Radiallasten
- Kontakt-Dichtungen und hoher Fettfüllgrad erhöhen Reibung; nicht optimal für minimale Leichtlaufanforderungen (Renneinsatz)
- Radialspiel C0: kann nach Presssitz zu eng werden; für Naben ist oft C3-Option zweckmäßiger
- Größenstandard S6005 (25×47×12 mm) ist in Fahrradnaben weniger verbreitet; Passung/Kompatibilität muss genau geprüft werden
- Gewicht (~80 g) höher als bei Keramik-Hybrid-Alternativen
- Nutzerberichte/Foren: teils uneinheitliche Erfahrungen zur Langzeitqualität; SKF/NTN/FAG werden teils als Referenz für Konsistenz genannt
Fazit & Empfehlungen
Ein korrosionsresistentes, gut abgedichtetes 6005-Radiallager mit hoher Fettfüllung, ausgelegt auf Schutz und Haltbarkeit im Indoor-/Feuchtbetrieb. Die technischen Kennwerte decken typische Fahrrad-/Traineranforderungen ab, während Dichtungen und Fettfüllung bewusst höheren Reibungsverlust in Kauf nehmen. Für Nutzer, die primär Korrosionsschutz und Dichtungssicherheit suchen, ist es zweckmäßig; wer maximalen Leichtlauf oder höchste Ermüdungslebensdauer wünscht, sollte Alternativen in Chromstahl, C3-Spiel, Keramik-Hybrid oder XD-15 prüfen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am sinnvollsten für Indoor-Trainer und Naben in feuchten/korrosiven Umgebungen, wenn Schutz und Langlebigkeit gegenüber minimalem Rollwiderstand priorisiert werden. Geeignet für Anwendungen mit 25-mm-Welle/47-mm-Sitz, bei denen C0-Spiel ausreichend ist oder die Passung entsprechend gewählt wird. Für Rennräder mit Fokus auf Leichtlauf oder für sehr hohe Dauerlasten gibt es Alternativen (z. B. Chromstahl/C3, XD-15, Keramik-Hybrid).
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.