Bewertung und Empfehlungen für e*thirteen Grappler Endurance DH 29" Faltreifen
Vorteile
- Robuste DH-Karkasse: Dual‑Ply (72 TPI) mit Apex‑DH‑Einsätzen und Nylon‑Breaker bietet hohe Durchschlag‑ und Schnittresistenz.
- Vorhersehbarer Kurvengrip: seitliche Stollen mit Einschnitten (Accordion‑Cut) für definierte Verformung und guten Support bei Schräglage.
- Guter Bremstraktions‑ und Loser‑Boden‑Grip dank aggressivem, weit voneinander stehenden Stollenprofil.
- Tubeless‑Ready mit sicherem Sitz; sinnvoll bei niedrigen Drücken (20–40 PSI) für mehr Traktion und Dämpfung.
- Endurance‑Compound liefert überdurchschnittliche Haltbarkeit, besonders geeignet als Hinterreifen.
- Kompatibel mit gängigen Felgeninnenbreiten (19–35 mm), ideal bei ~30 mm für DH/Enduro.
Nachteile
- Hohes Gewicht (~1405 g) und entsprechend zäheres Beschleunigen.
- Höherer Rollwiderstand auf Hardpack/Transfers als leichtere oder härtere Gravity‑Alternativen.
- Weniger Grip auf nassen Wurzeln/Stein im Vergleich zu Ultra‑Soft‑Mischungen (z. B. MaxxGrip/MoPo).
- Montage kann straff ausfallen; erfordert ggf. kräftige Tubeless‑Pumpe/Booster.
- Primär für Abfahrt; für lange Anstiege oder All‑Mountain/XC ungeeignet.
Fazit & Empfehlungen
Der e*thirteen Grappler Endurance DH 29×2,5 ist ein schwerer, sehr robust aufgebauter Downhill‑Reifen mit betont aggressivem Profil. Die DH‑Karkasse mit Apex‑Einsätzen und Nylon‑Breaker liefert hohen Pannenschutz und gute Seitenwand‑Stabilität, während das Stollendesign für starke Brems- und Kurventraktion in losem bis weichem Terrain ausgelegt ist. Die Endurance‑Mischung priorisiert Haltbarkeit und Konsistenz über Maximalgrip, was ihn besonders als langlebige Hinterradoption im Downhill/Bikepark attraktiv macht. Trade‑offs sind das hohe Gewicht, der erhöhte Rollwiderstand und etwas geringerer Nass‑Wurzel‑Grip als bei Ultra‑Soft‑Compounds.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Optimiert für Downhill‑ und Bike‑Park‑Einsatz sowie ruppige Enduro‑Stages auf losem, weichem oder matschigem Untergrund. Besonders empfehlenswert als haltbarer Hinterreifen oder als Vorderreifen in wärmeren/trockeneren Bedingungen, wenn Langlebigkeit und Pannenschutz wichtiger sind als Maximalgrip. Weniger geeignet für Touren mit vielen Anstiegen oder für kalte/nasse Wurzelpassagen, wo eine weichere Gummimischung Vorteile bietet.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.