Bewertung und Empfehlungen für e*thirteen Sidekick Disc 6-Loch Boost HR-Nabe
Vorteile
- Anti-Kickback-Mechanismus reduziert Pedalrückschlag und Kettenschläge spürbar beim Ausrollen/Einfedern
- Werkzeuglose, dreistufige Totgang-Einstellung (12°, 15°, 18°) für anpassbares Fahrverhalten
- Nahezu geräuschloser Freilauf; vibrationsarm im ruppigen Gelände
- Robuste Industrielager (6903/6808) und vollständig wart-/überholbares Design
- J-Bend-Speichen, 28/32 Loch, breite Freilaufkompatibilität (HG, Micro Spline, XD)
- E-Bike-Freigabe deutet auf hohe Belastbarkeit hin
Nachteile
- Sehr hohes Nabengewicht für die Klasse (~429–460 g)
- Großer einstellbarer Totgang (12–18°) führt zu spürbarer Verzögerung bei der Kraftübertragung – nachteilig für technische Anstiege/Sprints
- Komplexerer Innenmechanismus als Standardnaben; Langzeitzuverlässigkeit und Ersatzteilverfügbarkeit noch begrenzt dokumentiert
- Nur 6-Loch-Bremsscheibenaufnahme (keine Center Lock-Option)
- Neuheit am Markt: unabhängige Langzeittests und breite Nutzerbasis sind noch begrenzt
Fazit & Empfehlungen
Innovative Gravity-orientierte Hinterradnabe mit einstellbarem Anti-Kickback-Charakter und nahezu geräuschlosem Lauf. Sie verbessert Ruhe und Kontrolle auf ruppigen Abfahrten, erkauft sich dies jedoch mit deutlich größerem Totgang und höherem Gewicht als konventionelle Naben. Für Fahrerinnen und Fahrer, die primär bergab Performance suchen oder E-MTBs bewegen, ist sie technisch schlüssig; wer unmittelbare Kraftübertragung und geringes Systemgewicht priorisiert, findet passendere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am sinnvollsten für Enduro/Downhill-orientiertes Trailfahren und E-MTBs, wo die Reduktion von Pedalrückschlag und Kettenschlägen bergab wichtiger ist als sofortige Kraftübertragung. Weniger geeignet für XC, Marathon oder Fahrende, die maximale Antrittsreaktion und geringes Laufradgewicht priorisieren.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.