Bewertung und Empfehlungen für fasi Fibrax 6b Disc Bremsscheibe
Vorteile
- 6-Loch (IS) Standard – weit verbreitete Kompatibilität mit MTB-Naben und Bremsen
- Größen 160/180/203 mm decken XC bis Enduro ab
- Edelstahl-Einteiler: robust, pflegeleicht, unempfindlich gegen Witterung
- Gewichtsangaben im üblichen Bereich für einteilige Stahlscheiben (160 mm ~133 g; 180 mm ~156 g)
- Gelaserte Bremsfläche mit Schmutzausleitungsfenstern kann Belagreinigung unterstützen
Nachteile
- Keine Center-Lock-Version – erfordert Adapter bei Center-Lock-Naben
- Einteilige Stahlscheibe ohne Trägerspider: Wärmeableitung und Verzugsstabilität unter Dauerhitze geringer als bei 2‑teiligen/floating Rotoren
- Keine verifizierte Angabe zur Scheibendicke (z. B. 1,8 mm vs. 2,0+ mm) – potenzielle Kompatibilitätsfrage mit einigen Sätteln/Belägen
- Begrenzte unabhängige Tests und Nutzerberichte verfügbar – reale Langzeit- und Geräuschperformance schwer zu verifizieren
- Keine abgerundeten Kanten nach aktueller Straßenzulassung ausgewiesen (manche Rennen/E‑Bike‑Normen fordern dies)
Fazit & Empfehlungen
Solider, einteiliger Edelstahl-6‑Loch-Rotor in gängigen Größen mit alltags- und trailtauglicher Performance. Die Spezifikationen deuten auf durchschnittliches Gewicht und übliche Haltbarkeit hin, jedoch ohne die Wärmestabilität oder Verzugsresistenz hochwertiger Zwei‑Komponenten‑Rotoren. Aufgrund fehlender verifizierter Daten zur Dicke und begrenzter unabhängiger Erfahrungsberichte eignet sich die Scheibe primär als funktionale, unkomplizierte Option für reguläres MTB‑Fahren; für schwerere Fahrer, E‑MTB oder lange Alpenabfahrten sind Rotoren mit verbesserten Kühlkonzepten meist geeigneter.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für MTB-Allroundeinsatz (XC, Trail) bei moderaten bis langen Touren. Für sehr lange, hitzeintensive Abfahrten, Bikepark oder E‑MTB ist ein dickerer oder zweiteiliger Rotor mit besserem Hitzemanagement meist die robustere Wahl.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.