Bewertung und Empfehlungen für Fibrax Sh994 Shimano D03s Scheibenbremsbeläge
Vorteile
- Resin-Belag (Kunstharz): leise, gute Modulation und rotorenschonend
- Edelstahl-Trägerplatte: korrosionsbeständig, formstabil
- Kompatibel mit Shimano 4-Kolben-Bremssätteln für D‑Typ Beläge (z. B. Saint/Zee, BR‑MT520/420, Deore/SLX/XT 4‑Kolben-Varianten)
- Lieferumfang vollständig (Beläge, Feder, Sicherungsclip)
- Herstellerangabe zu verbesserter Verschleißfestigkeit ggü. D01S (angekündigter Vorteil)
Punkte zum Abwägen
- Keine Kühlrippen: geringere Wärmeabfuhr bei langen Abfahrten
- Resin-Beläge haben in nassen/matschigen Bedingungen tendenziell höheren Verschleiß und weniger Hitzebeständigkeit als Sinter/Metall
- Angegebene Kompatibilitätsliste enthält offenbar 2‑Kolben-Modelle (z. B. XT M8100/M8000), die normalerweise D‑Pads nicht nutzen – Passform vor Kauf prüfen
- Begrenzte unabhängige Test-/Langzeiterfahrungen speziell zu diesem Fibrax-Modell; Performance kann von Original Shimano D03S abweichen
Fazit & Empfehlungen
Aftermarket-Resinbelag im D‑Format für Shimano 4‑Kolben-Bremsen mit Fokus auf geringe Geräuschentwicklung und gutem Ansprechverhalten. Für Alltags- und Trail-Einsatz zweckmäßig, jedoch ohne Kühlrippen und mit den üblichen Grenzen von Kunstharzbelägen bei Hitze und Nässe. Die angegebene Kompatibilität sollte geprüft werden, da einige gelistete 2‑Kolben-Modelle D‑Pads nicht verwenden. Insgesamt funktional, aber mit Unsicherheit gegenüber Originalbelägen hinsichtlich Verschleiß und Dauerleistung.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Fahrer mit Shimano 4‑Kolben-Bremssätteln, die leises Bremsen und gute Dosierbarkeit im Alltag, XC und Trail-Einsatz priorisieren. Weniger ideal für sehr lange, steile Abfahrten, schwerere E‑MTBs oder dauerhaft nasse/abrasive Bedingungen, wo Sinterbeläge oder Kühlrippen sinnvoller sein können.
Produktseite anzeigen Alle Artikel ansehenDiese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.