Bewertung und Empfehlungen für Fibrax Shimano Deore M515/525/465/475/485/495/c501/601 Bremsbeläge Aus Halbmetall
Vorteile
- Semi‑metallische Mischung: bessere Wärmebeständigkeit und Haltbarkeit als rein organische Beläge; leiser und feinfühliger als Sinterbeläge
- Kompatibel mit gängigen älteren Shimano-2‑Kolben-Sätteln (u. a. Deore BR‑M515/M525/M495/M475/M465, C501/C601) – entspricht dem verbreiteten B01S‑Belagformat
- Inklusive Rückstellfeder; einfacher Austausch ohne Spezialwerkzeug
- Solide Modulation und Dosierbarkeit im Stadt-, Trekking- und leichten Trail‑Einsatz
- Für E‑Bikes ausgewiesen; ausreichend Fading‑Reserven für moderates Mehrgewicht/Tempo
Punkte zum Abwägen
- Nicht so hitzestabil und verschleißfest wie gesinterte Beläge bei langen Abfahrten oder sehr nassen/matschigen Bedingungen
- Geräuschentwicklung möglich bei Nässe oder schlechter Bettung; kann glasen, wenn zu heiß gefahren
- Leistung und Standzeit variieren je nach Rotor (Stahlhärte) und Fahrstil; nicht ideal für häufige alpine Abfahrten
- Teils widersprüchliche Materialangabe (semi‑metallic vs. „organisch/HPC“) erschwert genaue Einordnung
Fazit & Empfehlungen
Semi‑metallische Fibrax-Beläge im B01S‑Format liefern ausgewogene Bremskraft, gute Modulation und bessere Haltbarkeit als reine Resin‑Pads, ohne die Geräusch- und Rotorabnutzung von Vollsinter. Sie passen zu vielen älteren Shimano-Deore‑Sätteln und kommen mit Feder. Für Alltags- und Toureneinsätze inklusive moderater E‑Bike‑Lasten sind sie eine solide Wahl. Für dauerhaft hohe thermische Belastung und extreme Nässe sind gesinterte Alternativen standfester.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Pendeln, Trekking, Touren und leichtes Trailriding auf Shimano-2‑Kolben-Bremsen im B01S‑Format, inkl. moderater E‑Bike-Nutzung. Weniger geeignet für sehr lange, steile Abfahrten, Dauernässe/Matsch oder starkes Bikepark‑Bremsen – dort sind gesinterte Beläge oft robuster.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.