Bewertung und Empfehlungen für Fizik Tempo Artica R5 GTX Rennradschuhe
Vorteile
- GORE‑TEX Koala-Membran: zuverlässig wasserdicht und winddicht, gleichzeitig noch atmungsaktiv für Wintereinsatz
- Gebürstetes Fleece‑Futter: spürbare Wärmeisolierung für kalte Bedingungen
- Obermaterial aus hochdichtem PU + Ripstop: robust, scheuerbeständig und relativ pflegeleicht
- Verschluss: L6 BOA-Dial plus Knöchel‑Klett für schnelle, feine Anpassung auch mit Handschuhen
- R5 Nylon-Außensohle (Steifigkeitsindex 6) ohne Belüftungsöffnungen: kälte- und nässegeschützt, ausreichend steif für Langstrecken
- 3‑Loch‑Road‑Cleats mit leicht nach hinten versetzter Position: entlastet die Waden, passt zu gängigen Rennrad‑Pedalsystemen
- Gewicht ca. 319 g (EU 42) pro Schuh: für einen Winter‑Straßenschuh moderat
- Reflektierende Details für verbesserte Sichtbarkeit in der Dunkelheit
Nachteile
- Begrenzte Atmungsaktivität: kann bei milderen Temperaturen (> ~8–10 °C) zu warm/feucht werden
- Nylonsohle mit mittlerem Steifigkeitsniveau: weniger effizient für Sprints/hohe Race‑Ansprüche als Carbon-Alternativen
- Straßen‑Cleats und glatte Sohle: eingeschränkter Gehkomfort und Traktion abseits des Rads
- Typisch eher schmale Fizik‑Passform: kann bei breiten Füßen eng sein; ggf. halbe Größe größer nötig
- Knöchelabschluss kann bei starkem Dauerregen von oben Wasser aufnehmen, wenn die Hose nicht überlappt
- Trocknungszeit länger als bei ungefütterten Sommerschuhen
Fazit & Empfehlungen
Der Fizik Tempo Artica R5 GTX ist ein wintertauglicher Rennradschuh mit wasserdichter GORE‑TEX‑Membran, warmem Fleecefutter und robustem PU/Ripstop‑Upper. Die BOA‑/Klett‑Kombination erlaubt eine zuverlässige Anpassung, die R5‑Nylonsohle bietet ausreichende Effizienz für Ausdauerfahrten, priorisiert aber Wetterschutz vor maximaler Steifigkeit. Stärke sind Kälte‑ und Regenschutz für Wintertraining; Kompromisse liegen bei Atmungsaktivität in milderen Temperaturen, Gehkomfort und Rennhärte. Für Fahrer, die zuverlässigen Wetterschutz auf der Straße suchen, eine solide Wahl.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Rennradfahrer, die in kalten und nassen Bedingungen pendeln oder lange Grundlagenausfahrten machen (ungefähr von leicht über dem Gefrierpunkt bis ca. 8–10 °C). Geeignet für Allwetter‑Training im Winter und nasse Schulter‑Saisons. Weniger geeignet für Wettkämpfe mit maximaler Steifigkeitsanforderung, für warme Tage oder für Einsatz mit viel Gehen/Absteigen (kein SPD/Gravel‑Einsatz).
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.