Bewertung und Empfehlungen für Fizik Transiro Aeris Adaptive Ld R3 Sattel
Vorteile
- 3D-gedruckte, zonierte Adaptive-Polsterung bietet gezielte Druckentlastung und Unterstützung in Aero-Position
- Breitere Nase (55 mm) und langer Mittelkanal fördern Stabilität bei nach vorne rotiertem Becken
- Rutschfeste Oberfläche reduziert ungewolltes Vor-/Zurückrutschen auf den Extensions
- Breite Einstellwege durch Schienengeometrie; 7×7‑mm‑Schienen sind mit den meisten Stützen kompatibel
- Optionale rückseitige Hydrationshalterung (Aeris Link) erleichtert Tri-spezifisches Set-up
- Carbonverstärkte Nylon-Schale und Kium-Hohlschienen bieten gutes Verhältnis aus Steifigkeit und Haltbarkeit
Nachteile
- Mit 220 g nicht besonders leicht für einen Wettkampf-Tri-Sattel (R3-Bauweise ohne Carbon-Schienen)
- Ein zentraler Kanal statt geteilter Nase: Für manche Athleten weniger druckentlastend als Split-Nose-Designs (z. B. ISM)
- Nur eine Breitenoption (135 mm) kann die Passformauswahl einschränken
- 3D-Lattice-Oberfläche kann Schweiß/Schmutz aufnehmen und ist aufwändiger zu reinigen
- Relativ hohe Bauhöhe (50 mm bei 75‑mm‑Breite) kann eine Anpassung der Sitzhöhe erfordern
Fazit & Empfehlungen
Triathlon-spezifischer Sattel mit fokussierter Auslegung auf langes Fahren in Aero-Position. Die 3D‑gedruckte Adaptive-Polsterung, breite Nase und der tiefe Mittelkanal verbessern Stabilität und Druckverteilung. Gewicht und Bauhöhe sind moderat, die fehlende Split‑Nose kann je nach Anatomie ein Limit sein. Insgesamt eine funktionale Option für Langdistanz‑Setups mit guter Einstellbarkeit und Tri-spezifischer Integrationsmöglichkeit.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Triathleten im Mittel- bis Langdistanzbereich, die über längere Zeit in aerodynamischer Position fahren und eine stabile, rutschfeste Auflage mit zonierter Druckentlastung suchen. Weniger geeignet für Fahrer, die Split-Nose-Sättel bevorzugen oder primär in aufrechter Straßenposition unterwegs sind.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.