Bewertung und Empfehlungen für Focus Atlas 8.0 Rival Etap Axs Xplr 2024 Gravelbike
Vorteile
- Carbonrahmen und -gabel mit vielen Befestigungspunkten; 120‑kg Systemgewicht unterstützt Bikepacking-Einsatz
- Classified Powershift: schaltet unter Last, bietet 2x-Übersetzungsbandbreite ohne Umwerfer, saubere Kettenführung
- SRAM Rival eTap AXS XPLR: zuverlässige, kabellose 12‑fach-Schaltung; einfache Einrichtung
- Robuste Laufräder (DT Swiss GR531 Felgen, breite Innenweite) passend für 45‑mm Reifen; guter Felgenschutz und Stabilität
- Hochwertiges Cockpit: Easton EC90 AX Carbon-Lenker (16° Flare) und Easton EC70 Carbon-Sattelstütze erhöhen Komfort auf rauem Untergrund
- Aufgeräumtes Cockpit (C.I.S.) inkl. Halter für Garmin/Wahoo; interne Leitungsführung
- Gewicht von ca. 9,1 kg ist für ein vollausgestattetes Gravel-/Abenteuer-Setup mit Powershift wettbewerbsfähig
Nachteile
- Classified-Powershift ist proprietär: erschwert Laufrad-/Nabenwechsel, zusätzliche Elektronik (Akku in der Achse), etwas Mehrgewicht gegenüber reinem 1x/2x
- Interne Leitungsführung durch den Steuersatz (C.I.S.) erhöht Wartungsaufwand und erschwert Reise-/Servicearbeiten
- Rival AXS XPLR ist in Bremskraft/Modulation und Gewicht unter Force/Red angesiedelt; Schaltwerk auf 10–44 begrenzt (sehr berglastige Übersetzungen erfordern kleines Kettenblatt)
- Aluminiumfelgen (GR531) sind haltbar, aber schwerer; spürbar bei Beschleunigung
- WTB Riddler 45C rollen schnell auf trockenem Schotter, bieten aber in Matsch/Nässe begrenzten Grip und moderaten Pannenschutz
- Kein serienmäßiger Nabendynamo/Beleuchtung; Zusatzaufbau nötig für Langstrecken-Nightrides
Fazit & Empfehlungen
Das Focus Atlas 8.0 Rival eTap AXS XPLR kombiniert einen reisetauglichen Carbonrahmen mit vielen Montagepunkten und ein robustes Laufrad-/Reifen-Setup mit der Classified-Powershift-Technologie. Das resultiert in großer Übersetzungsbandbreite und Schaltkomfort unter Last ohne Frontumwerfer. Die Ausstattung ist praxisorientiert und komfortbetont, jedoch mit proprietären und wartungsintensiveren Aspekten (Powershift, C.I.S.-Leitungsführung). Für ambitionierte Gravel- und Bikepacking-Einsätze sehr geeignet; Gewichts- und Tuning-Fans sowie Vielfahrer mit häufigem Laufradwechsel müssen die Systembindung und das zusätzliche Gewicht berücksichtigen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Optimal für Graveltouren, Langstrecke und Bikepacking auf gemischtem Untergrund, wenn wartungsarme, unter Last schaltbare 2x-Bandbreite ohne Umwerfer gewünscht ist. Weniger ideal für Fahrer, die häufig Laufradsätze wechseln, minimales Gewicht priorisieren oder maximale Kletteruntersetzung über 10–44 hinaus benötigen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.