Bewertung und Empfehlungen für Focus Izalco Max 8.9 R7150 Di2 2024 Rennrad
Vorteile
- Rahmen/Forke aus Carbon mit aerodynamischer Rohrform und integrierter Kabelführung (C.I.S.) für geringere Anströmfläche
- Elektronische Shimano 105 Di2 (R7150) 12-fach: präzise, zuverlässige Schaltperformance; hydraulische 105 R7170 Scheibenbremsen mit guter Dosierbarkeit
- Novatec R4 Carbon-Laufräder (ca. 45 mm Profil, 21 mm innen) sind tubeless-tauglich und bieten solide Aero-Effizienz für Allround-Einsätze
- Ultegra 12-fach Kassette (CS-R8100) wertet den Antrieb gegenüber reinem 105-Setup auf
- D-Shape Aero-Carbon-Sattelstütze für zusätzliche Aerodynamik und etwas Flex
- Integrierte Garmin/Wahoo-Halterung am Vorbau
- Steckachsen-Standard 12x100/12x142, Flat-Mount-Bremsaufnahme – breite Kompatibilität mit aktuellen Komponenten
Punkte zum Abwägen
- BB86-Pressfit-Tretlager kann in der Praxis eher zu Knackgeräuschen neigen und aufwändigere Wartung erfordern als BSA-Gewinde
- Vollintegrierte Zugverlegung durch Steuersatz erhöht Serviceaufwand (Lagerwechsel/Kabelführung) und bindet an spezifische Spacer/Teile
- Reifenfreiheit im Vergleich zu aktuellen Race-Allroundern tendenziell begrenzt (typisch bis ca. 30 mm) – weniger Spielraum für sehr raue Straßen
- Serienbereifung Vittoria Rubino TLR ist robust, aber nicht unter den schnellsten Performance-Reifen; Upgrade sinnvoll für Rennen/Bestzeiten
- Misch-Antrieb mit Deore M6100-Kette ist funktional, aber nicht road-spezifisch; leichte Effizienz-/Haltbarkeitsabweichungen möglich
- Alu-Lenker/-Vorbau statt Carbon; Systemgewicht im Segment nicht führend
- Proprietäre D-Shape-Sattelstütze schränkt die Aftermarket-Auswahl ein
Fazit & Empfehlungen
Das Focus Izalco Max 8.9 R7150 Di2 2024 kombiniert einen aero-optimierten Carbonrahmen, 105 Di2 12-fach und 45-mm-Carbonlaufräder zu einem stimmigen Race-Allround-Paket. Schalt- und Bremsleistung sind auf aktuellem Stand, die Ausstattung ist praxistauglich. Nachteile sind das BB86-Pressfit-Lager, der erhöhte Serviceaufwand durch die vollständig integrierte Kabelführung sowie die begrenzte Reifenfreiheit und eher trainingsorientierte Serienreifen. Für schnelle Straßenkilometer und Wettkampf-Einsätze ist es eine solide Wahl; wer maximale Vielseitigkeit, sehr breite Reifen oder minimalen Wartungsaufwand sucht, findet passendere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für ambitionierte Straßenfahrerinnen und -fahrer, die ein modernes Aero-Allround-Rennrad für schnelle Trainings, Rennen und Gruppenausfahrten suchen. Am stärksten auf glatten bis moderat rauen Straßen, mit Fokus auf Geschwindigkeit und Effizienz. Weniger ideal für sehr schlechte Beläge, Bikepacking oder maximalen Langstreckenkomfort.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.