Bewertung und Empfehlungen für Focus Paralane 8.7 R7100 2024 Rennrad
Vorteile
- Carbon-Endurance-Rahmen mit komfortorientierter Geometrie; hohe Reifenfreiheit (typisch bis ca. 35 mm, mit Schutzblechen etwas weniger) erhöht Vielseitigkeit
- Aktuelle 12-fach Shimano 105 R7100 (mechanisch) mit großer Übersetzungsbandbreite (11–36) – geeignet für lange Anstiege und gemischtes Terrain
- Hydraulische 105-Scheibenbremsen mit verlässlicher Bremsleistung
- Thru-Axles (12x100/12x142) und Flat-Mount-Standard – gute Steifigkeit/Kompatibilität
- Alexrims Boondocks 5 mit 21 mm Innenweite sind in der Regel tubeless-ready und stabil
- 27,2-mm-Carbon-Sattelstütze unterstützt Fahrkomfort
- C.I.S. 2.0 Vorbau/integrierte Zugführung mit sauberer Optik und Direktaufnahme für Garmin/Wahoo
- Befestigungsmöglichkeiten für Schutzbleche/Rack (modelltypisch beim Paralane) machen es alltags- und pendeltauglich
Nachteile
- Unklare Tretlagerangabe (BSA vs. Pressfit BB86) in den Daten – potenziell Pressfit; erschwert Wartung im Vergleich zu Gewinde
- Integrierte Zugführung durch das Steuersatzsystem (C.I.S.) kann Service/Transport verkomplizieren; Berichte über möglichen Steuersatz-/Cockpit-Knarz bei unsachgemäßer Montage
- Serienbereifung Vittoria Zaffiro Pro ist eher trainingsorientiert und meist nicht tubeless – begrenzter Grip/Rollwiderstand vs. Performance-Reifen
- Serien-Laufradsatz ist robust, aber nicht besonders leicht oder aerodynamisch – Upgradekandidat
- Gewicht nicht angegeben; für die Klasse erfahrungsgemäß nicht führend
- Lieferumfang/Spec können je nach Charge variieren (Herstellerhinweis)
Fazit & Empfehlungen
Das Focus Paralane 8.7 R7100 2024 ist ein vielseitiges Endurance-Rennrad mit komfortabler Geometrie, moderner 12-fach 105-Schaltgruppe und zuverlässigen Hydraulikbremsen. Große Reifenfreiheit und Befestigungsmöglichkeiten erhöhen die Alltagstauglichkeit. Schwächen liegen in der wartungsintensiveren, integrierten Cockpitführung, einem schweren Serien-Laufradsatz und trainingsorientierten Reifen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables, vielseitiges Straßenrad für lange Distanzen und wechselhafte Bedingungen suchen, ist es eine solide Basis, die von Reifen- und Laufrad-Upgrades deutlich profitiert.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten geeignet für Ausdauer-/Endurance-Road, lange Trainingsfahrten, Gran Fondos, Pendeln mit Schutzblechen sowie gemischte Asphaltbedingungen. Mit breiteren Reifen auch für schlechte Straßen und leichtes „Allroad“-Einsatzprofil. Weniger ideal für Kriteriumsrennen oder stark gewichts- und aero-orientierte Einsätze ohne Upgrades.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.