Bewertung und Empfehlungen für Formula Belva Air 29" Boost Federgabel
Vorteile
- Sehr hohe Torsions- und Biegesteifigkeit durch Doppelbrücke bei konkurrenzfähigem Gewicht (~2370 g)
- Umfangreiche Einstellbarkeit: Rebound (18 Klicks), High-/Low-Speed-Compression (je 12 Klicks), CTS-Ventile wechselbar, optional Neopos-Volumenspacer
- IFT-Dämpfung (Internal Floating Technology) für geringes Losbrechmoment und sensibles Ansprechverhalten
- Interner Federweg-Adjust 170/180 mm (mit mitgelieferten Spacern)
- Boost 15×110 mm mit ILS-Schnellspannachse für schnelle, spielfreie Laufradmontage
- Negativfeder als Stahl-Triple-Coil unterstützt Sensibilität im Anfangshub
- Max. Bremsscheibe 220 mm; für Enduro/Alpine Einsätze geeignet
- Direktmontage-Vorbau möglich für präzise Cockpit-Anbindung
- Tapered Steuerrohr; 29 Zoll; 43 mm Offset für moderne, laufruhige Geometrien
Nachteile
- Kompatibilitätsrisiko: Viele Enduro-Rahmen untersagen Doppelbrücken-Gabeln (Garantie/Anschlagfreiheit), begrenzter Lenkeinschlag möglich
- Direktmontage-Vorbau limitiert Vorbauauswahl; zusätzliches Setup- und Teilemanagement
- Gewichtsvorteil gegenüber steifen 38-mm-Einkronen-Gabeln gering; Hauptnutzen ist Steifigkeit, nicht Masse
- Setup-Komplexität (HS/LS, CTS, Luft/Negativfeder, Volumen) erfordert Know-how und Testfahrten
- Service-/Ersatzteilnetz kleiner als bei Fox/RockShox; spezifische Öle/Tools nötig
Fazit & Empfehlungen
Die Formula Belva ist eine spezialisierte Enduro-Doppelbrückengabel mit sehr hoher Steifigkeit, feinsensibler IFT-Dämpfung und großer Tuningbandbreite. Sie bietet im Verhältnis zum Gewicht deutliche Präzisionsvorteile gegenüber Einkronen-Alternativen, setzt jedoch einen kompatiblen Rahmen, passende Cockpitkomponenten und Tuning-Erfahrung voraus. Für aggressive Enduro-/Alpine-Einsätze eine starke Option; die eingeschränkte Rahmenkompatibilität, komplexeres Setup und das kleinere Servicenetz bleiben zentrale Trade-offs.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Für erfahrene Enduro-/Big-Mountain-Fahrer, die maximale Frontsteifigkeit und präzise Lenkung auf rauen, steilen Trails wünschen und bereit sind, Zeit ins Tuning zu investieren. Ideal an kompatiblen Rahmen, die Doppelbrücken erlauben, mit 29-Zoll-Laufrädern, 170–180 mm Federweg und großen Bremsscheiben bis 220 mm. Weniger geeignet für Fahrer, die maximale Lenkeinschlagfreiheit, breite Vorbauauswahl oder ein besonders einfaches Setup benötigen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.